glomero

[2943] glomero, āvī, ātum, āre (glomus), zu einem Knäuel zusammenballen, aufwickeln, aufwinden, I) eig.: A) im allg.: lanam in orbes, Ov.: viscera glomerata, Ov.: venae glomerantur, Cels. – poet., annus glomerans (sc. se), das sich aufwindende Jahr = der Kreislauf des Jahres, Cic. poët. de div. 1, 19. – B) insbes., Speisen zu einer Kugel-, einem Kloß zusammenballen, gl. offas ex ficis et farre mixto, Varro: puls manu glomerata, Fest.: frusta mero glomerata, Ov. – II) übtr.: A) v. Reiter, gl. superbos gressus, das Pferd stolz die Vorderschenkel im Bogen werfen lassen, stolz trottieren, im stolzen Trott einherreiten, Verg. georg. 3, 117; vgl. Macr. sat. 6, 9, 8 sqq. – B) wie zu einem Knäuel, -einem Klumpen zusammendrängen, häufen, auftürmen, a) Lebl.: tempestatem, Verg.: parvos ignis glomeratus in orbes, Manil.: übtr., clades saeclis glomerata, Cic. poët.: fas et nefas, Prud. – b) lebende Wesen: agmina, Verg.: se, Verg. – medial glomerari, sich zusammendrängen, sich häufen, sich aufstürmen, glomerantur apes in orbem, Verg.: glomerantur legiones in testudinem, Tac.: glomerantur hostes, Verg.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2943.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: