iunctura

[492] iūnctūra, ae, f. (iungo), die Verbindung, I) im allg.: A) eig., die Verbindung, konkr., das Band, der verbindende Riegel, das Querband, das verbindende Gelenk, die verbindende Fuge, tignorum, Caes.: genuum, Ov.: verticis, Naht, Ov.: laterum iuncturae, die beiden sich zusammenfügenden Enden des Gürtels, Verg.: iuncturae (Fugen) quam longissimae, Vitr.: u. so omnis iunctura in putri aedificio diducitur, Sen.: navis iuncturis aquam excludentibus spissa, Sen.: digitos ligat iunctura rubentes, ein Band (v. der Schwimmhaut), Ov. – B) übtr.: 1) übh.: generis, die Verwandtschaft, Ov. her. 4, 135. – 2) als gramm. u. rhet. t. t.: a) die gramm. Verbindung, Zusammensetzung eines Worts, Hor. de art. poët. 48. – b) die gehörige Verbindung, Zusammenfügung der Worte in die Rede, Quint. 9, 4, 32. – II) insbes., das Zusammenspannen, A) eig.: boum, Colum. 2, 2, 22. – B) meton.: 1) = ζευκτής, der Jochriemen, Zugriemen, argentea, Ulp. dig. 34, 2, 19, § 8. Capit. Ver. 5. § 4. – 2) die Bespannung = das Gespann, carruca cum iunctura legata, Paul. sent. 3, 6, 91.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: