nequeo

[1143] ne-queo, īvī u. iī, itum, īre, nicht können, nicht imstande sein (sofern es die Umstände nicht erlauben, hingegen non posse, non valere, nicht imstande sein, sofern die Kräfte und Mittel fehlen), sicut intueri solem adversum nequitis, Cic.: ea, quae sanare nequeunt, exulcerant, Cic.: commissa tacere qui nequit, Hor.: id quidem impetrari nequiit, Liv.: multa, quae reparari nequibant, unersetzlich blieben, Tac.: im Passiv mit folg. Infin. Pass., nequitur comprimi, Plaut.: ulcisci nequitur, Sall.: cum contendi nequitum vi, Pacuv. tr. 390: retrahi nequitum, quoquo progressa est semel, Plaut. fr. b. Fest. 162 (b), 30: id nequitum exaugurari, Cato orig. 1. fr. 23. – nequeo m. folg. quin u. Konj., ich kann nicht umhin, ich muß, nequeo, quin fleam, Plaut. mil. 1342: nequeo, quin lacrumem, Ter. Hec. 385: nequeo, quin laudem, Apul. apol. 48; vgl. Apul. flor. 17. p. 27, 25 Kr. – / Imperf. nequibat, Sall. Cat. 59, 4 u. Iug. 56, 2: nequibant, Tac. ann. 15, 8 u. ö.: Futur. nequibunt, Lucr. 1, 380: Partiz. nequiēns, Sall. hist. fr. 3, 77, 18 ed. Kritz (3, 67. col. V II. lin. 17 ed. Dietsch) u. Spät.: Dat. nequeunti, Apul. met. 3, 24: Plur. nequeuntes, Sall. hist. fr. 3, 72 (87). Arnob. 1, 24 u. 7, 34. – Verlängerte Präsensform nequinont, Liv. Andr. bei Fest. 162 (a), 25 sq. – Für die 1. Pers. Präs. nequeo sagt Cic. immer non queo (doch hat sein Zeitgenosse Cornif. rhet. 4, 12 nequeo). – Über die vorkommenden Formen übh. s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 451.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1143.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika