omen [1]

[1342] 1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: