recessus [2]

[2220] 2. recessus, ūs, m. (recedo), I) das Zurückgehen, der Rückgang, Rücktritt, Rückzug, (Ggstz. accessus, processus), 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leblosen Wesen, Rückgang, Rückkehr, Heimkehr (Ggstz. processus, Treb. Poll. Gall. 17, 3), hiemem opperiri nec sicut aestivas aves statim auctumno tecta ac recessum circumspicere, Liv. 5, 6, 2: recessum primis ultimi non dabant, die letzten Glieder machten den vorderen jedes Weichen unmöglich, Caes. b. G. 5, 43, 5. – b) übtr., v. Lebl.: lunae accessus et r., Annäherung (an die Sonne) und Entfernung (von ihr), Cic.: (aestuum marinorum) accessus et r., Anströmen u. Abströmen, Flut u. Ebbe, Cic. – 2) bildl.: natura bestiis dedit cum quodam appetitu accessum (instinktartige Neigung) ad res salutares, a pestiferis recessum (ein Sich-Abneigen oder Abwenden), Cic. de nat. deor. 2, 34: processus et recessus crescens simul et decrescens, Salv. adv. avar. 1, 1, 4. – u. das Bild vom milit. Rückzug entlehnt, tum accessus (Anläufe) ad causam, tum recessus (Rückzüge), Cic.: strenua ingenia, quo plus recessus sumunt, hoc vehementiores impetus edunt, je weiter sie sich in Ruhe zurückziehen, Val. Max.: ut metus recessum quendam animi et fugam efficiat, ein gewisses Sich-Zurückziehen und Entweichen des Mutes, Cic. – II) meton., v. zurückstehenden-, zurücktretenden Örtlichkeiten, 1) eig.: a) die Einbiegung, Hohlung, Vertiefung, der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: aprici montium recessus, Berghöhlen, Plin.; vgl. spelunca vasto submota recessu, Verg.: Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, mihi solitudo et recessus provinciae est, Cic. – als sicheres Versteck, nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus (Bucht, Hafen) famae in hunc diem defendit, Tac. Agr. 30: tuti recessus, Verg. – als inneres, dem Geräusche der Welt fernes Gemach eines Hauses, domus in multos diducta recessus, Quint.: marmoreo superi sedere recessu, Geheimgemach, Ov. – als abgelegener Platz, Winkel, Phrygiae recessus (Löcher) omnes atque angulos peragrasti, Liv.: descripto in onmes recessus maris praesidio navium, Vell. – magni recessus, ausgedehnte Parkanlagen, Curt. 7, 2 (8), 22. – 2) bildl.: in animis hominum tanti sunt recessus, Winkel, Falten, Cic.: grammatica, plus habet in recessu, quam fronte promittit, hat mehr im Hintergrunde, Quint.: u. das Bild vom Hintergrunde der Gemälde, sed habeat tam illa in dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101 (vgl. Ellendt zB. St.).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2220.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika