scindo

[2529] scindo, scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. chinátti, spaltet, schneidet ab, ahd. skintan, schinden) schlitzen, schlitzend reißen, zerreißen, spalten, mit Gewalt trennen, -zerteilen, I) eig.: 1) im allg.: epistulam, Cic. (vgl. invitus litteras tuas scinderem, Cic. fr.): librum rationum in conspectu populi, Aur. Vict.: chirographum debitoris, Ambros.: crines, Verg.: mater scissa comam, mit zerrissenem Haare, Verg.: scissa genas, mit zerkratzten Wangen, Lucan.: vestes de corpore, Prop.: so auch scissa vestis, Liv.: u. chlamys scissa rabidis morsibus, Cael. Aur.: vallum, herausreißen, Caes.: quercum cuneis, zerspalten, Verg.: aequor ferro, mit dem Pfluge aufbrechen, aufreißen, Verg.: u. so scindere terras et pastinare vineas, Salv.: navis scindit aquas, Ov.: agmen, durchbrechen, Tac.: aber agmine propero silvam Caesiam limitemque a Tiberio coeptum, durchbrechen (in dopp. Bedeutung, bei silvam = durchziehen, und bei limitem = eröffnen), Tac.: u. so poet., medii per maxima Nerei stagna viam, bahnen, Verg.: chelyn, zu sehr in sie hineinreißen, von einem verdrießlichen Spieler, Stat.: scissa humus, aufgegrabene, Mart.: pons a tergo eius scinditur, wird abgebrochen, Lact. – Passiv scindi [2529] medial = sich zerteilen, sich trennen, zerreißen (reißen), iam vincula scindi coeperunt, Curt.: flamma scinditur in partes, Lucan.: Italia scinditur in duo promunturia, Bruttium et Sallentinum, Sall. fr.: per campestria vagus (Nilus) in plura scinditur flumina, Sen. – Sprichw., scindere alci paenulam, s. paenula no. I. – 2) insbes., vom Vorschneider bei Tafel, zerschneiden, zerlegen, aves in frusta, Sen.: opsonium, Sen. – dah., meton., vorlegen (den Gästen), nihil, Mart. 3, 12, 2. – II) übtr.: 1) zerreißen, zerfleischen, zerteilen, trennen u. dgl., alqm quāvis scindunt cuppedine curae, Lucr. 3, 992. – genus amborum scindit se sanguine ab uno, Verg.: scidit se studium, Quint. – Passiv scindi medial = sich trennen, -teilen, -zerteilen, in contraria studia scinditur vulgus, Verg.: hi in duas factiones scinduntur, Tac.: hae (stellae) in numerum scissae sunt, Macr. somn. Scip. 1, 6, 18. – 2) insbes.: a) gewaltsam unterbrechen, verba fletu, Ov.: actionem, Plin. ep.: tu modo a nobis abiens recentem amicitiam scindis potius quam dissuis, quod prudenter apud Ciceronem Laelius (76) vetat, Hieron. epist. 8. – b) zerstören, zugrunde richten, Pergamum, Plaut. Bacch. 1053. – in utraque re analogiam, Varro LL. 9, 67. – c) = rescindo, wieder aufreißen = erneuern, ne scindam ipse dolorem meum, Cic. ad Att. 3, 15, 2 zw. (Baiter u. Wesenb. rescindam). – / Archaist. Perf. redupl. scicidi, Enn. fr. scen. 293. Naev. com. 94. Afran. com. 227. Acc. didasc. 1, 2 M. (bei Prisc. 10, 24); vgl. Gell. 7, 9, 16.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2529-2530.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: