Sibylla

[2648] Sibylla, ae, f. (Σίβυλλα, aus Σιος [= Διος] βουλή, eig. Gottesraterin), die Weissagerin und Priesterin des Apollo, die Sibylle, deren zehn bekannt sind, s. 1. Varrob. Lact. 1, 6, 7 sqq.: Sibyllarum carmina, Lact. 2, 8, 48. – In der röm. Sage vorzüglich die zu Kumä, zur Zeit des Äneas, Verg. Aen. 6, 10. Ov. met. 14, 104 u.a. – eine andere kumäische, der die sogen. sibyllinischen Bücher (libri Sibyllini, alte Weissagungen) zugeschrieben werden, die dem Tarquinius von einer unbekannten Alten zum Kaufe angeboten, dann auf dem Kapitol verwahrt und in Bedrängnissen des Staates von einem besonderen Kollegium (anfangs duoviri, dann decemviri und quindecimviri, s. d.) nachgeschlagen wurden (s. Gell. 1, 19; etwas anders erzählt bei Plin. 13, 88), Cic. de nat. deor. 3, 5. Liv. 38, 45, 3. – / Auch Sibulla geschr., Val. Max. 1, 5 ext. 1. ed. Halm. Tac. ann. 6, 12 cod. M u. ed. Nipp. Vgl. Sibyllinus. – Dav. Sibyllīnus, a, um, sibyllinisch (Sibylla), sacerdos, Cic.: vaticinatio, Cic.: carmina, Lact.: libri, Cic. u.a.: libros Sibyllinos adire, Liv., inspicere, Frontin.: diess. auch fata, Cic.: absol., in Sibyllinis (verst. libris), Cic. de div. 2, 112. – / Auch Sibullini libri geschr., Fast. Praen. Apr. 4 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 235. Corp. inscr. Lat. 10, 797.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: