talaris

[3012] tālāris, e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae, an den Kn., Schol. Iuven. 3, 117: ludus, Ouint. 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis an die Knöchel herabreichende, Cic. Verr. 5, 31 u. Cat. 2, 22. Suet. Cal. 54, 2. Hieron. epist. 64, 14. Lact. 4, 14, 8: u. so ornatus, Fronto de fer. Als. p. 229, 20 N. – subst., tālāria, ium, n., 1) die Teile um die Knöchel, Knöchelteile, ubi morbus talaria coepit intendere, Sen. ep. 53, 6. – 2) Flügel an den Knöcheln, Knöchelflügel, Flügelschuhe, geflügelte Fußsohlen, beigelegt dem Merkur, Verg. u. Ov.: dem Perseus, Ov.: der Minerva, Cic. de nat. deor. 3, 59 (wo pinnarum talaria): dah. sprichw., talaria videamus, wir wollen auf die Flucht denken, Cic. ad Att. 14, 21, 4. – 3) ein langes, bis an die Knöchel gehendes Kleid, Ov. met. 10, 591. – 4) Marterwerkzeuge, entw. = ἀστραγαλωταί, mit Knöcheln durchflochtene Knuten, od. (was wahrscheinlicher) = ποδοστράβαι, Marterwerkzeuge, in die die Füße gespannt und geschraubt wurden, Sen. de ira3, 19, 1. – / Für Quint. 11, 3, 58 s. tālārius.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: