Vestalis

[3450] Vestālis, e (Vesta), zur Vesta gehörig, vestalisch, foci, Tibull.: arae, Solin.: sacra, das (am 9. Juni gefeierte) Fest der Vesta, Ov.: dass. subst., Vestālia, ium, n., Varro. – insbes., virgo Vestalis u. subst. bl. Vestālis, is, f., eine Priesterin der Vesta, eine vestalische Jungfrau, eine Vestalin, Cic., Liv. u.a.: virgo Vestalis maxima (die älteste), Suet.: u. so Cornelia Vestalium maxima, Plin. ep.: u. Vibidia virginum Vestalium vetustissima, Tac.; vgl. virgo. – Diese Priesterinnen, deren es erst vier, dann sechs gab, wurden zwischen dem sechsten und zehnten Lebensjahre gewählt (virginem Vestalem od. bl. virginem capere,[3450] Gell. 1, 12, in locum alcis, Tac. ann. 15, 22: legere Vestalem [zur V.] alqam, Liv. 1, 3. § 11), mußten dreißig Jahre im Dienste der Vesta als keusche Jungfrauen bleiben (zehn Jahre zum Lernen, zehn Jahre zur Verrichtung der Dienste, zehn Jahre zum Unterrichte der jüngeren), bes. das heilige Feuer unterhalten, Cic. de legg. 2, 20: appell. = reine, keusche Jungfrau, illae Vestales non sunt virgines, sind keine Nonnen, Sen. de ben. 1, 3, 7. – Dav. wieder adiect. Vestālis, e, den Vestalinnen eigen, vestalisch, oculi, keusche, züchtige, Ov. trist. 2, 311.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450-3451.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: