XXIII.

Erste Flüchtlingsjahre in der Schweiz.

1.

[128] Ich hatte das erste Flüchtlingsjahr in Bern verlebt, wo ich den Neid einiger Schicksalsgenossen erregte, weil ich sofort Beschäftigung fand, und zwar im Journalismus. Dann siedelte ich nach Murten über, wo ich mich in öffentlicher Steigerung in den Besitz einer kleinen Buchdruckerei gesetzt hatte. Damals war ich von meinem natürlichen Hang zu stiller Frohseligkeit noch stark beherrscht[128] und das über die Maßen ruhige und dabei so sonnige Städtchen am See mit seinen kriegerischen Erinnerungen stimmte vortrefflich zu meinem inneren Menschen. Von der Vergangenheit mit Behagen zu plaudern, die Gegenwart nehmen, wie sie sich gab, und die Zukunft ohne Aufregung an mich herankommen zu lassen – das behagte mir; so resigniert war ich durch die Ereignisse geworden, an denen ich einen für mein jugendliches Alter wohl auffälligen, im Grunde aber bescheidenen Anteil gehabt.

Ich erinnere mich einer Versammlung deutscher Flüchtlinge, die im Herbst 1849 im »Maulbeerbaum« zu Bern stattgefunden: Da erhob sich ein alternder Mann, der es nicht vergessen konnte, daß er im tollen Jahr in gar kleinem Kreise eine große Rolle gespielt hatte und sich deshalb in seine neue passive Lage durchaus nicht zu finden vermochte. Er hatte sich unter uns, nach dem von den »Fliegenden Blättern« oft wiederholten Bilde den Beinamen »der Wühlhuber« erworben. »Meine Herren«, so begann er mit schmetternder Stimme, »Ihr Gedächtnis hat die Rede treu bewahrt, die ich vor nun bald einem Jahr in der großen Volksversammlung zu Schweinfurt gehalten ...«

– Ein schallendes Gelächter unterbrach ihn hier, denn nicht ein einziger der Anwesenden war jemals in Schweinfurt gewesen. Er aber unterhielt uns noch eine halbe Stunde von seinen berühmten Taten und seinen großen Hoffnungen auf die kommenden Tage, welche Deutschland die Freiheit und Einheit, der Welt das Glück der Verbrüderung aller Völker bringen sollten. Lebhafter, ironischer, aber auch ernst gemeinter Beifall lohnte dem Redner, und das leuchtende Zukunftsbild, das er entworfen, wurde von manchen, die nach ihm das Wort ergriffen, mit kräftigen Farben weiter ausgeführt. Es kam Stimmung in die Versammlung. Nun aber erhob sich der Jüngste unter all den Leuten und goß grausam eiskaltes Wasser über das glühende Pathos, das immer mehr Herzen zu ergreifen drohte. Er ermahnte seine Schicksalsgenossen, die herbe Tatsache nicht außer Augen zu lassen, daß sie auf dem Boden des Exils sich befänden, und daß sie vor allem der Aufgabe zu gedenken hätten, sich auf diesem fremden Boden eine feste Stellung zu erwerben; er führte ihnen zu Gemüte, daß sie besser daran täten, ihre politischen Hoffnungen auf eine ganze Weile in stiller Brust zu bergen und sie für spätere Tage warm zu halten. Im Augenblick, sagte er, sei für Europa eine Zeit der[129] schwersten Reaktion im Anzuge. Gegen diese jetzt im Saal zum »Maulbeerbaum« eine ohnmächtige Faust zu ballen, das sei einer leeren Prahlerei gar zu ähnlich und eines Mannes nicht würdig. Wilde Hufe zertreten jetzt den Samen, den wir daheim ausgestreut; er wird trotzdem aufgehen, wenn die rechte Zeit gekommen ist. Den Beginn jener besseren Zeit werden wir im Exil mit unseren pathetischen Reden nicht um eine Stunde beschleunigen. Daß sie jedoch nicht allzulange ausbleibe, dafür werden die eben zur Herrschaft gelangten Gewalten durch ihren Rachedurst und ihre Maßlosigkeiten zur Genüge sorgen. Es ist nicht ganz leicht, nach erloschenem leidenschaftlichen Kampfe plötzlich zu nüchterner Tagesarbeit überzugehen, die verlassenen Bücher wieder hervorzuholen, wieder zu feilen oder zu hobeln; aber man kann sich ja eins dabei singen oder pfeifen, wie der Gesell in der Werkstatt oder der Ackersmann hinter dem Pfluge; man braucht seine ideellen Ziele deshalb nicht aufzugeben.

So etwa sprach der Jüngste in jener Gesellschaft. Und dieser Jüngste war ich. Es hat mich selber und die Meinen allezeit verwundert, daß ich für andere so nüchtern und praktisch zu denken verstand, dazu aber in keiner Weise mich fähig zeigte, wenn es sich um mein eigenes Wohl und Wehe handelte. Eine gewisse, auf das Allgemeine gerichtete Träumerei stellte im Alltagsleben dem unausgebildeten Geschäftssinn stets ein Bein und brachte ihn regelmäßig zu Falle. Das hing mit meinem ganzen Entwicklungsgang zusammen, ich hatte mein inneres Auge früh an allerlei ideale Zukunftsbilder gewöhnt, ich sah im Geiste eine beglückte, schönere Menschheit und kannte doch die wirklichen Menschen so wenig, daß jeder Narr mich hintergehen konnte, der leerste Kopf mir in allen praktischen Dingen weit überlegen war.

Das merkten die guten Leute in der kleinen Stadt Murten, in deren Mitte ich mich nun niedergelassen hatte, sehr bald. Ich war so grenzenlos unerfahren, und hatte doch schon so vieles erlebt. Ich war freilich etwas, das fühlte man in meinem Umgang; aber man fühlte auch das Unausgeglichene, das Unfertige. Man fand nicht gleich den Schlüssel zu den Gegensätzen in meiner Natur, behandelte mich trotz alledem aber mit großer Freundlichkeit und Güte. Ich lernte auch die Menschen und die Dinge um mich her von Tag zu Tag besser kennen, gewann allem die schönste Seite ab, akklimatisierte mich nach und nach, aber doch nicht in dem Grade, daß man mich jemals für einen echten Murtenbieter[130] hätte halten können. Andere, sehr ehrenwerte Deutsche, von denen ich im Verlauf dieses Kapitels sprechen werde, waren viel rascher und viel inniger mit der eingeborenen Bevölkerung, gleichsam wie die mannigfaltigen Bestandteile der Nagelfluh, zu einem Ganzen verwachsen, wenn man auch wohl auf den ersten Blick erkannte, daß sie aus weiter Ferne in das alpine Geröll und Geschiebe geraten waren, das nach und nach zu dem härtesten Gestein zusammengebacken war.

Es war von vornherein kein kluger Gedanke von mir gewesen, in einem so kleinen Landstädtchen – Murten zählte damals kaum 2000 Einwohner – eine Buchdruckerei zu übernehmen; es war ja durchaus keine Aussicht, daß ich mir dabei eine einkömmliche, behagliche Stellung erwerben könnte. Die Hauptbeschäftigung für meine einzige Handpresse war der Druck eines zwei- oder dreimal wöchentlich erscheinenden Blattes, das in der ersten Zeit zweisprachig, deutsch und französisch erschien, bis es zuletzt sich mit dem ehrlichen Deutsch begnügte. An der Redaktion dieses Blattes, »Das Echo vom Moléson,« war ich mit keiner Zeile beteiligt. Mit dem Herausgeber, einem jungen Advokaten, einem Streber niederster Sorte, war ich durch den ehemaligen preußischen Abgeordneten d'Ester in Bern bekannt geworden. Der Gründer und Eigentümer des auf das Emporkommen einiger jüngerer Politiker berechneten Blattes sorgte für das Manuskript, in welchem fast ausschließlich freiburgische Parteifragen behandelt wurden, ich druckte und bezog die Abonnementsgelder, die jedoch niemals die Kosten deckten. Ich brauche wohl nicht zu versichern, daß ich dabei keine Seide spinnen konnte. Ich suchte und fand noch andere Arbeit.

Zwei Lehrer in der Kantonshauptstadt waren auf den Gedanken gekommen, Eugen Sues »Mystères du peuple« ins Deutsche zu übersetzen, bei mir drucken zu lassen und durch Kolporteurs in der ganzen Schweiz zu verbreiten. Ich half mit an der Übersetzung, ich stand mit den braven Leuten auf freundschaftlichem Fuße. Ich habe Sie noch heute in bester Erinnerung. Von dem Herausgeber des »Echo vom Moléson« kann ich das leider nicht sagen.

Man möchte es als eine üble Laune, einen schlechten Witz oder gar als eine Bosheit in der geschichtlichen Entwicklung betrachten, daß das protestantische, deutsch redende Murten und der Seekreis, dessen Hauptort die alte Veste bildet, zu dem katholischen,[131] französisch sprechenden Kanton Freiburg gekommen sind. Gewiß, man spricht auch französisch in Murten, so etwas wie das français fédéral, mit einem ausgeprägten, lokalen Accent; aber die ganze Ortschaft, eine breite Straße, mit den gewölbten Lauben und den großen Brunnen in der Mitte, mit zwei parallelen Nebengassen, ist ihrer äußern Gestaltung und dem Charakter ihrer Bewohner nach eine deutsch-schweizerische, genau betrachtet, eine bernische Stadt. Speziell für die republikanische, sprachlich und konfessionell gemischte Bevölkerung der Schweiz, verfolgt die Geschichte vielleicht in dem Durcheinanderwürfeln verschiedener Elemente, wie es an dem Gelände des Murtner Sees sich vollzogen hat, einen pädagogischen Zweck. Vertragt Euch! heißt es hier an der Sprachgrenze, und angesichts der Aufgabe, ein unsympathisches Regiment hinnehmen zu müssen. Man verträgt sich in der Tat – bis zu einem gewissen Grade.

Als ich nach Murten kam, war noch viel von einem Putschversuch die Rede, der vor dem Ausbruch des Sonderbundskrieges daselbst gegen die Jesuitenherrschaft in Freiburg in Szene gesetzt worden war. Wie zwei andere gegen Luzern damals unternommene Putsche, war auch dieser gescheitert. Die Sprengung des Sonderbundes durch die eidgenössischen Waffen hatte bald darauf die freiheitliebenden Murtner an ihren Bedrängern gerächt, und in Freiburg herrschte eine fortschrittliche, radikale Regierung, die sich kraft der neuen Verfassung den Besitz ihrer Macht auf zehn Jahre gesichert hatte.

In Murten war man der politischen Gesinnung nach radikal. Nach oben hin freilich – denn es gab auch dort ein oben und ein unten – blaßte die Farbe der Partei merklich ab. Sowenig wie sie es in den Republiken des Altertums gewesen, ist in denen der Neuzeit die Gleichheit die Schwester der Freiheit. In dieser kleinen Stadt existierten, wenn auch nicht eigentlich Standesunterschiede, so doch gesellschaftliche Stufen, die von den Frauen sehr gewissenhaft, von den Männern, die das öffentliche Leben notwendig zusammenführte, weniger streng, aber immerhin in gewissem Grade innegehalten wurden. So ist es überall in der Schweiz und so wird es zweifelsohne bleiben, solange nicht alle Traditionen ausgelöscht, alle Unterschiede des Besitzes, der Bildung, des Ursprungs verwischt sind. Dagegen zu predigen oder gar zu poltern, ist zwecklos. Die Geschichte selbst sorgt dafür, daß[132] die alten Geschlechter sich ausleben und durch jüngere ersetzt werden. Ich habe dieses historische Gesetz sogar in unserem kleinen Städtchen beobachten können. In dem Kampfe um die äußere Stellung zerbröckelten nach und nach die Felsgesteine altangesehener Familien, junge Alluvialgebilde sammelten sich auf den Trümmern an, und sie werden bald die Schicht in Vergessenheit gebracht haben, auf welcher sie sich jetzt stolz und sicher erheben. Damals, als ich in diese für mich fremde Welt trat, gab es noch – man lächle nicht! – eine haute volée in dem Städtchen. Es gehörten zu ihr eine Anzahl der liebenswürdigsten Familien, die, vor der gemeinen Lebenssorge behütet, einer idealen Geistesrichtung sich hingeben durften, Männer, die auch teilweise akademische Bildung genossen hatten und gern durch Festhalten an akademischen Jugendeindrücken vor dem Untergang im Sumpf des Philisteriums sich schützten.

Es ist etwas Schönes um eine Stadt – und sei sie noch so klein – mit reichen historischen Erinnerungen. Stolz auf das immaterielle Erbe vergangener Geschlechter, wird sie stets etwas auf sich halten und jenes Erbe niemals verkommen lassen. Brauche ich zu sagen, daß die hohen, mit starken Türmen ausgestatteten Mauern mich mächtig anzogen, daß ich ihnen sogleich meine Huldigung durch einen Rundgang auf den Zinnen darbrachte, daß ich die in patriotischem Selbstbewußtsein von den Behörden gesammelten und mit religiöser Sorgfalt bewahrten Trophäen aus der Murtenschlacht häufig betrachtete und dabei wahrnahm, wie das Noblesse oblige in die Seele der Bewohner des Ortes tief eingegraben war. Überall wurde man durch die als selbstverständlich sich äußernde Absicht erfreut, das Ererbte nicht bloß zu erhalten und die historischen Sammlungen zu mehren, sondern auch im Anschluß an die großen Strömungen der Zeit für die kommenden Geschlechter zu sorgen. Vor dem Bernertor, auf geräumigem Platze gegenüber der von den Belagerungsgeschossen Karls des Kühnen hart mitgenommenen Stadtmauern erhebt sich ein prunkloses, doch in seinen einfachen, harmonischen Linien jedes Auge erfreuendes Schulhaus. Darin befindet sich auch die Stadtbibliothek, für die Einwohnerschaft des kleinen Ortes ein wahrer Segen. Sie wird durch einen jährlichen, von der Stadtkasse gelieferten Beitrag erhalten und vermehrt. Neben einer beträchtlichen Anzahl historischer Werke älterer und neuester Zeit in deutscher und französischer Sprache und den klassischen[133] Dichtern beider Nationen enthält sie in passender Auswahl das Wertvollste aus der populärwissenschaftlichen und schönen Literatur unseres Jahrhunderts und, da sie jedem Einwohner zugänglich ist, dient sie in erheblichem Maße zur Erfrischung und Ernährung eines auf höhere Ziele gerichteten öffentlichen Geistes. Auch für die Pflege besserer Musik war durch einen gemischten Chor gesorgt, der mit Unterstützung eines kleinen Orchesters im Winter konzertierte, im ersten Jahre meiner Anwesenheit in Murten auch für das große Musikstück in Bern, an dem man sich beteiligte, Händels »Messias« einstudierte. Das ist gewiß sehr ehrenvoll für ein so kleines Städtchen.

Der große Rathaussaal wurde zu allen künstlerischen Produktionen hergegeben. Da wurde auch Theater gespielt, von einheimischen Kräften, aber auch von den Repräsentanten einer höheren dramatischen Kunst. Herr Direktor Schmitz mit seiner kinderreichen Gattin und einer auserlesenen Truppe besuchte uns häufig. Die blonde Frau Direktor, trotz ihres großen Familiensegens noch immer die jugendliche Liebhaberin, spielte die Luise in »Kabale und Liebe«, und Herr Heuser, der wegen Teilnahme am badischen Aufstand seine Stellung am Karlsruher Theater hatte aufgeben müssen, gab den Ferdinand. Man war tief erschüttert, und das alte Stadthaus zitterte bis in seine Grundmauern von dem dröhnenden Beifall des Publikums, das mit nassen Schnupftüchern den Heimweg antrat.

An Unterhaltung an den langen Winterabenden fehlte es uns also nicht. Wenn ich an Murten denke, steht es jedoch nicht anders als in sommerlichem Glänze vor mir. In den Straßen, es ist Mittagszeit, ist es sehr still. Vor dem Gasthof zum weißen Kreuz steht einsam ein Frachtwagen – die Eisenbahn hatte damals das idyllische Seegelände noch nicht durchschnitten – der Fuhrmann sitzt drinnen bei der dampfenden Suppenschüssel, die Pferde sättigen sich aus der vor ihnen aufgestellten Krippe und wehren sich die Fliegen ab mit ihren Schweifen; das ist die einzige unruhige Bewegung weitum. Gegen Abend fanden sich die verwandten Seelen zusammen, im See beim Baden, beim Glase Bier oder auf einem Spaziergang nach einem der reizenden kleinen Orte am See, nach Pfauen, nach Avenches oder Wifflisburg, dem Aventicum der Römer, am liebsten nach Münchenwyler, dem auf weitausschauendem Hügel an Stelle eines ehemaligen Klosters in prächtigem Garten sich erhebenden Schlosse der Familie[134] Graffenried, und der die weite Landschaft beherrschenden sagenumwobenen gewaltigen Linde, die gleich einer Kathedrale ihren Ehrfurcht gebietenden Bau stolz zum Himmel erhob. Vor mehreren Jahren hat ein Sturmwind endlich auch diesen Giganten gestürzt, es war in der Woche, als der erste Kanzler des neuen deutschen Reiches des Amtes enthoben, von seiner Höhe grollend herniederstieg. Die ganze Landschaft hat seit dem Untergang jener Linde eines ihrer weitest bekannten Wahrzeichen verloren.

Quelle:
Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 128-135.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Erinnerungen eines Achtundvierzigers
Erinnerungen Eines Achtundvierzigers
Erinnerungen eines Achtundvierzigers
Erinnerungen Eines Achtundvierzigers (German Edition)

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon