Ordnung der Feierlichkeiten.
Einladung der neu zu decorirenden Personen
um 91/2 Uhr,
Versammlung in der ersten Braunschweig'schen Kammer.
Ordens-Verleihung in der zweiten Braunschweig'schen Kammer
um 10 Uhr.
Versammlung der zur Feier eingeladenen, im Jahre 1875 decorirten Personen
um 101/2 Uhr,
und zwar:
1. der als Deputirte des Johanniter-Ordens oder das Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern Eingeladenen in dem Königs-Zimmer;
2. der Deputirten des Rothen Adler-Ordens in der Brandenburgischen Kammer;
3. der als Deputirte des Kronen-Ordens Eingeladenen in der Rothen (drap d'or) Kammer;
4. der Inhaber des Allgemeinen Ehrenzeichens und der Rettungs-Medaille, denen sich später die am Tage des Festes mit Ehrenzeichen Decorirten anschliessen, in der zweiten Vorkammer vom Schweizer-Saale aus.
Um dieselbe Zeit versammeln sich die als Deputirte zur Proclamation eingeladenen älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen im Ritter-Saale.
Proclamation der Allerhöchst befohlenen Ordens-Verleihungen im Ritter-Saale
gegen 11 Uhr.
Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Königlichen Prinzen nehmen rechts vom Throne Platz und begeben Sich nach Beendigung der Proclamation nach dem Kurfürsten-Zimmer, woselbst Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Ihre Königlichen Hoheiten die Königlichen Prinzessinnen eintreffen.
um 111/2 Uhr
Versammlung der Hofstaaten und Gefolge in der boisirten Gallerie
gegen 111/4 Uhr.
Seine Majestät der Kaiser und König werden
um 111/2 Uhr,
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin
nach 111/2 Uhr
im Kurfürsten-Zimmer erscheinen.
Vorstellung der im Laufe des Jahres 1875 ernannten Ritter und Inhaber, und zwar:
1. der mit dem rothen Adler-Orden Decorirten in der Brandenburgischen Kammer;
2. der mit dem Kronen-Orden Begnadigten in der Rothen (drap d'or) Kammer;
3. der Ehren-Ritter des Johanniter-Ordens und der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern im Königs-Zimmer;
4. der Inhaber von Ehrenzeichen und der Rettungs- Medaille, einschliesslich der neu ernannten Inhaber, in der zweiten Vorkammer.
von 111/2 bis 113/4 Uhr.
[226]
Nach der Präsentation der vorbezeichneten Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen werden Seine Majestät der Kaiser und König in das Kurfürsten-Zimmer zurückkehren und Sich demnächst zur Vorstellung der neu ernannten Ritter des Rothen Adler-Ordens, des Kronen-Ordens und des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, begleitet von den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, in den Ritter-Saal begeben, woselbst von
113/4 bis 12 Uhr
die Cour stattfindet, indem Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen des Königlichen Hauses rechts, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses links vom Throne Aufstellung nehmen. Nach der Cour begeben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in geordnetem Zuge nach dem Königinnen-Gemach, werden dort von den Damen des Luisenordens und des Verdienstkreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschliessen, nachdem die Neudecorirten Ihren Majestäten vorgestellt worden sind.
Gottesdienst in der Schlosscapelle
um 12 Uhr.
Nach dem Gottesdienst kehren die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in die Brandenburgische Kammer zurück – Vortritt und Gefolge bleiben im Ritter-Saale – und begeben Sich nach erfolgter Anmeldung im Zuge durch das Königinnen- Gemach, wo die Mitglieder des diplomatischen Corps und die Ritter des hohen Ordens vom Schwarzen Adler, sowie die nicht zum Gefolge gehörenden Fürstlichen Personen den Höchsten Herrschaften unmittelbar sich anschliessen und denen die Damen folgen, in den Weissen Saal zum Diner
nach 1 Uhr.
Vorfahrt: durch Portal 5 bei der Wendel-Treppe; für die Damen des Luisen-Ordens und des Verdienstkreuzes, sowie für die in die Schlosscapelle direct Eingeladenen von der Schlossfreiheit unter Portal 3, Abtheilung nach dem Lustgarten.
Abfahrt: allgemein an der Wendeltreppe.
Anzug: Gala mit Ordensband, vorzugsweise von Preussischen Orden, die Ritter des hohen Ordens vom Schwarzen Adler ohne Kette, die Damen en robe, die Herren vom Civil in weissen, die Herren vom Militair in grauen Unterkleidern mit Schärpe. Diejenigen Civil-Personen, welche keine Uniform tragen, erscheinen im schwarzen Frack und dergleichen Unterkleidern mit weisser Cravatte.
Die Damen des Luisen-Ordens und des Verdienstkreuzes erscheinen in runden Kleidern.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro