ἀγκών

[16] ἀγκών, ῶνος, ὁ (vgl. ἄγκος), Ellnbogen, Armbug, ἀγκῶνα μέσον τυχών Il. 5, 582, κατὰ χεῖρα μέσην ἀγκῶνος ἔνερϑεν 11, 252, ὀρϑωϑεὶς ἐπ' ἀγκῶνος 10, 80, ἐπ'ἀγκῶνος σχέϑεν κεφαλήν Od. 14, 494, ἀγκῶνι νύξας 14, 485; – vgl. Luc. Lex. 6 ἐπ' ἀγκῶνος δειπνεῖν, auf den Ellnbogen gestützt essen; – ὑπ' ἀγκῶνος ἔνδον φαρέτρας Pind. Ol. 2, 91; Νίκας ἐν ἀγκώνεσσι, = ἐν ἀγκάλαις, in den Armen, N. 5, 42; ähnl. Eur. ἐν ἀγκῶσι ϑῶμαι Suppl. 840; Soph. ἐς ὑγρὸν ἀγκῶνα παρϑένῳ προςπτύσσεται, in den matten Arm, Ant. 1222. Uebh. Biegung, z. B. τείχεος, der vorspringende Theilder Mauer, Il. 16, 702, wo Aristarch erklärte ὅτι ἀγκῶνος τῆς γωνίας λέγει, s. Aristonic. Scholl. – Her. 1, 180; Νείλου 2, 99; Soph. Ai. 792, von Bergschluchten; die alex. Dichter vielfach für Vorgebirge, Bucht, vgl. Plut. Them. 32. – Was γλυκὺς ἀγκών bei Plat. Phaedr. 257 d bedeute, war schon den Alten nicht recht klar; es scheint eine Art Euphemismus gewesen zu sein; s. Stallbaum zur St. u. Schol. Il. 16, 702.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 16.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: