δῶ

[693] δῶ, τό, das Haus, Nebenform von δῶμα und δόμος, aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit. die neben damas »das Haus« vorhandene vedische Form dam mit δῶ (ΔΟΜ) zusammenstellt, Die Alten erklärten einfach δῶ für Abkürzung von δῶμα, Apoll. Lex. Hom. p. 61, 14 Δῶ· κατὰ συγκοπὴν δῶμα. Man vgl. κρῖ κριϑή, Aristot. Poet. 12, 15 Strab. 8, 364. Uebrigens gab es auch im Lateinischen neben domus die Form do, Ennius bei Auson. Idyll. 12 grammaticomast. 18. Homer hat, abgesehen von ganz unsicheren Stellen, wie Iliad. 23, 137, wo es nach Scholl. Herodian. für den Versausgang πέμπ' Ἄιδόσδε die var. lect. πέμπ' Ἄιδος δῶ gab, δῶ dreiundzwanzigmal, stets als Versende; einmal als nominativ., Odyss. 1, 392 αἶψά τέ οἱ δῶ | ἀφνειὸν πέλεται; sonst als accusativ.: ἐς πατέρος δῶ Odyss. 11, 501; εὐρυπυλὲς Ἄιδος δῶ Iliad. 23, 74 Odyss. 11, 571; πυκινὸν δῶ Iliad. 19, 355; ἐμὸν δῶ Odyss. 4, 169. 8, 28; ὑψερεφὲς δῶ Odyss. 10, 111. 15, 424. 432; χαλκοβατὲς δῶ Iliad. 1, 426. 14, 173 (vgl. Scholl. Nicanor.) 21, 438. 505 Odyss. 8, 321. 13, 4; ἡμέτερον δῶ Iliad. 7, 363. 18, 385. 424 Odyss. 1, 176. 2, 262. 4, 139; ὑμέτερον δῶ Odyss. 24, 115. Für ὑμέτερον δῶ und ἡμέτερον δῶ ist überall die var. lect. ἡμέτερόνδε ὑμέτερόνδε möglich; Iliad. 18, 385. 424 wird von Didymus ἡμέτερόνδε als Lesart Zenodots für ἡμέτερον δῶ angegeben. – Bei Hesiod. erscheint δῶ mitten im Verse und als accusat. plural, Th. 933 ναίει χρύσεα δῶ.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 693.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: