ἐγώ

[715] ἐγώ, ich; ep. auch ἐγών, Il. 1, 76, öfter zur Vermeidung des Hiatus, Pind. P. 3, 77, nach Apoll. pron. dorisch, Theocr. 15, 60, κἠγών 21, 45, wie Ath. IV, 147 e; von Tragg. nur Aesch. Pers. 931; äol. ἔγων, nach Apoll. pron. 64 auch ἐγώνη, u. dor. ἔγωνγα, Alcm.; Ar. Ach. 736. 764 Lys. 986. 990; böotisch ἱών u. ἱώνγα, Corinna. – Gen. ἐμοῠ, enkl. μου; ion. u. ep. ἐμέο, ἐμεῠ, Il. 1, 88 u. öfter, ἐμεῖο, 1, 259, ἐμέϑεν, 1, 525, öfter; Sophron auch enkl. μέϑεν; böot. u. syrakus. ἐμοῠς u. ἐμεῠς, Corinna 33 u. Epicharm.; Apollon. führt noch ἐμείω, ἐμείως, ἐμῶς an. – Dat. ἐμοί, enkl. μοι, dor. ἐμίν, Ar. Ach. 733 Av. 928; Theocr. 4, 30; nach Apollon. auch ἐμίνγα, äol. ἔμοι, böot. ἐμύ. – Acc. ἐμέ, enkl. με, nach Apoll. dorisch ἐμεΐ. – Dual. νῶϊ, νῶϊν, auch νώ, Il. 5, 219, u. Att. oft, wie Soph. O. R. 1504; νῷν, Phil. 133 u. Sm. 1, 213. 369 u. öfter steht νῶϊν für ἡμῖν. – Plur. ἡμεῖς, ion. ἡμέες, dor. ἁμές, Tim. Locr. 96 a; Arist. Lys. 1162; äol. ἄμμες, Od. 1, 303; Pind. P. 4, 144. – Gen. ἡμῶν, ion. ἡμέων, auch ἡμείων, Od. 24, 169; dor. ἁμῶν, Ar. Lys. 168 Theocr. 2, 158; auch ἁμέων, ἁμίων, äol. ἀμμέων, Apoll. – Dat. ἡμῖν, ep. auch ἧμιν, Il. 17, 415; sehr oft Soph., z. B. Phil. 8, 463, auch ἡμίν geschr.; Ar. Av. 386 u. öfter; äol. ἄμμι u. ἄμμιν, Od. 1, 384. 12, 275; Pind. P. 4, 154; Aesch. Spt. 156. – Acc. ἡμᾶς, ion. ἡμέας, Od. 4, 452, poet. ἧμας, 16, 372; auch bei Soph. von Herm. enkl. geschrieben, Ai. 725; äol. ἄμμε, Il. 1, 59; Theocr. 8, 25, öfter; ἁμέ, Ar. Lys. 95, od. ἀμέ, ibd. 1099. 1250.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 715.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: