ἜΡΩ

[1040] ἜΡΩ, sagen; dazu gehört das ep. praes. εἴρω in der 1. Pers., Od. 2, 162. 13, 7, νημερτέα εἴρω Od. 11, 137 (att. φημί); pass. εἴρεται, Arat. 172. 261; Plat. Crat. 398 d sagt τὸ γὰρ εἴρειν λέγειν ἐστίν; fut. ἐρῶ, ion. u. ep. ἐρέω, ich werde sagen, sprechen, perf. εἴρηκα, u. pass. εἴρημαι, εἴρητο, εἰρημένος, Il. 8, 524 Od. 12, 453; εἰρέαται = εἴρηνται, Her. 4, 181; μῠϑος εἰρημένος ἔστω Il. 8, 524; aor. p. ἐῤῥήϑην, erst spät u. unatt. ἐῤῥέϑην, ion. auch εἰρέϑην, Her., inf. ῥηϑῆναι, fut. pass. ῥηϑήσομαι, seltener εἰρήσομαι, wie οὐ μέν τοι μέλεος εἰρήσεται αἶνος, nicht vergeblich soll dir das Lob gesagt sein, Il. 23, 795; εἰρήσεται ἐν βραχίστοις Pind. I. 5, 56; – οὐδὲ πάλιν ἐρέει, er wird nicht widersprechen, Il. 9, 56; ἔπος, ἀγγελίην, ich werde Botschaft ansagen, 1, 419 u. öfter; φόως ἐρέουσα, um das Licht anzukündigen, Il. 2, 49; ἐπὶ ῥηϑέντι δικαίῳ, wenn etwas Gerechtes gesagt worden, Od. 18, 414; μισϑὸς δέ οἱ ἦν εἰρημένος, war ihm zugesichert, Her. 8, 23. Bei den Attikern in denselben Vrbdgn wie εἶπον; τοιοῦτόν σοι ἐγὼ καὶ μῦϑον καὶ λόγον εἴρηκα Plat. Prot. 328 c; μυριάκις περὶ ἀρετῆς παμπόλλους λόγους εἴρηκα Men. 80 b; bestimmen, festsetzen, χρόνον, ὃν ὁ νόμος εἴρηκε Legg. IX, 879 e; ἐν τῷ ῥηϑέντι χρόνῳ XI, 921 a; mit doppeltem acc., τί δὲ τὸν ἕτερον ἐροῦμεν Soph. 268 b; τί ἐροῠσιν οἱ πολλοὶ ἡμᾶς Crit. 48 a. – Med., – al in der Bdtg des act., εἴρετο δεύτερον αὖτις, sie sagte zum zweitenmale, Il. 1, 513, wie εἴροντο δὲ κήδε' ἑκάστη Od. 11, 542. – bl Sonst ist εἴρομαι ich lasse mir sagen, ich frage, οὔτ' εἴρομαι οὔτε μεταλλῶ Il. 1, 553; φυλακὰς δ' ἃς εἴρεαι 10, 416; ὅς μ' εἴρεαι ἄντην 15, 247; conj. ὅ, ττι κέ σ' εἴρωμαι Od. 8, 549; imper. εἴρεο, 1, 284; auch ἔρειο, Il. 11, 611; εἰρέσϑω, Od. 17, 571; partic. εἰρόμενος, Il. 6, 239 Od. 24, 474; dazu tut. ἐρήσομαι, ion. u. ep. εἰρήσομαι, 7, 237. 19, 46; aor. ήρόμην, inf. ἐρέσϑαι, wie Bekker Od. 1, 405 u. 3, 69 u. öfter, μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι accentuirt (Wolf ἔρεσϑαι); so ist auch ἐρώμεϑα conj. aor., Od. 8, 133, u. ἔροιτο opt. aor., Od. 1, 135 (wo es dem ἀδήσειεν entspricht). 3, 77 (vgl. jedoch Schol. Il. 16, 47); sehr gew. mit indirecten Fragesätzen, ὅττι ἑ κήδοι 9, 402, εἰ, ob, 8, 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc. 3, 113; τινά, befragen, Il. 1, 332; ϑεῶν εἰρώμεϑα βουλάς Od. 16, 402; auch τινά τι, Einen wonach fragen, τὸ μέν σε πρῶτον ἐγὼν εἰρήσομαι Od. 7, 237; vgl. 3, 243; εἴρετο πάντας παῖδα, er fragte alle nach dem Kinde, Pind. Ol. 6, 49; ἐρήσομαι δὲ τοσόνδε σε Eur. Or. 507; αὐτοὺς τὸ ἐναντίον εἰ ἐροίμεϑα Plat. Prot. 354 a; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ, wenn du bei uns nach ihnen fragst, Ar. Av. 167;. τινὰ περί τινος, Od. 1, 135. 405 u. öfter; τινὰ ἀμφί τι u. ἀμφί τινι, 11, 570. 19, 95; βούλομ' αὐτοὺς ἐρέσϑαι σοῦ κασιγνήτου πέρι Eur. El. 548; οὓς ἔφαμεν περὶ ἁρμονίας ἐρήσεσϑαι Plat. Rep. VII, 531 b; Her. 4, 76; – erfragen, erforschen, τί, Il. 7, 128 Od. 6, 298; τινά, nach Einem fragen, Il. 6, 239. 24, 390. – Vom praes. finden sich noch (wie von ἐρέω) conj., μάντιν ἐρείομεν, wir wollen fragen, Il. 1, 62, opt. ἐρέοιμεν, Od. 4, 192. 11, 229, part. ἐρέων, Il. 7, 128 Od. 21, 31; med. ἐρέεσϑαι, Od. 6, 298. 23, 106, ἐρέοντο, Il. 4, 332. 8, 445, ἐρέωμαι, Od. 17, 509. – Adj. verb. ῥητέον, ῥητός. – Vgl. übrigens ἐρωτάω u. ἐρεείνω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1040.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon