[1040] ἜΡΩ, sagen; dazu gehört das ep. praes. εἴρω in der 1. Pers., Od. 2, 162. 13, 7, νημερτέα εἴρω Od. 11, 137 (att. φημί); pass. εἴρεται, Arat. 172. 261; Plat. Crat. 398 d sagt τὸ γὰρ εἴρειν λέγειν ἐστίν; fut. ἐρῶ, ion. u. ep. ἐρέω, ich werde sagen, sprechen, perf. εἴρηκα, u. pass. εἴρημαι, εἴρητο, εἰρημένος, Il. 8, 524 Od. 12, 453; εἰρέαται = εἴρηνται, Her. 4, 181; μῠϑος εἰρημένος ἔστω Il. 8, 524; aor. p. ἐῤῥήϑην, erst spät u. unatt. ἐῤῥέϑην, ion. auch εἰρέϑην, Her., inf. ῥηϑῆναι, fut. pass. ῥηϑήσομαι, seltener εἰρήσομαι, wie οὐ μέν τοι μέλεος εἰρήσεται αἶνος, nicht vergeblich soll dir das Lob gesagt sein, Il. 23, 795; εἰρήσεται ἐν βραχίστοις Pind. I. 5, 56; – οὐδὲ πάλιν ἐρέει, er wird nicht widersprechen, Il. 9, 56; ἔπος, ἀγγελίην, ich werde Botschaft ansagen, 1, 419 u. öfter; φόως ἐρέουσα, um das Licht anzukündigen, Il. 2, 49; ἐπὶ ῥηϑέντι δικαίῳ, wenn etwas Gerechtes gesagt worden, Od. 18, 414; μισϑὸς δέ οἱ ἦν εἰρημένος, war ihm zugesichert, Her. 8, 23. Bei den Attikern in denselben Vrbdgn wie εἶπον; τοιοῦτόν σοι ἐγὼ καὶ μῦϑον καὶ λόγον εἴρηκα Plat. Prot. 328 c; μυριάκις περὶ ἀρετῆς παμπόλλους λόγους εἴρηκα Men. 80 b; bestimmen, festsetzen, χρόνον, ὃν ὁ νόμος εἴρηκε Legg. IX, 879 e; ἐν τῷ ῥηϑέντι χρόνῳ XI, 921 a; mit doppeltem acc., τί δὲ τὸν ἕτερον ἐροῦμεν Soph. 268 b; τί ἐροῠσιν οἱ πολλοὶ ἡμᾶς Crit. 48 a. – Med., – al in der Bdtg des act., εἴρετο δεύτερον αὖτις, sie sagte zum zweitenmale, Il. 1, 513, wie εἴροντο δὲ κήδε' ἑκάστη Od. 11, 542. – bl Sonst ist εἴρομαι ich lasse mir sagen, ich frage, οὔτ' εἴρομαι οὔτε μεταλλῶ Il. 1, 553; φυλακὰς δ' ἃς εἴρεαι 10, 416; ὅς μ' εἴρεαι ἄντην 15, 247; conj. ὅ, ττι κέ σ' εἴρωμαι Od. 8, 549; imper. εἴρεο, 1, 284; auch ἔρειο, Il. 11, 611; εἰρέσϑω, Od. 17, 571; partic. εἰρόμενος, Il. 6, 239 Od. 24, 474; dazu tut. ἐρήσομαι, ion. u. ep. εἰρήσομαι, 7, 237. 19, 46; aor. ήρόμην, inf. ἐρέσϑαι, wie Bekker Od. 1, 405 u. 3, 69 u. öfter, μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι accentuirt (Wolf ἔρεσϑαι); so ist auch ἐρώμεϑα conj. aor., Od. 8, 133, u. ἔροιτο opt. aor., Od. 1, 135 (wo es dem ἀδήσειεν entspricht). 3, 77 (vgl. jedoch Schol. Il. 16, 47); sehr gew. mit indirecten Fragesätzen, ὅττι ἑ κήδοι 9, 402, εἰ, ob, 8, 132 u. sont; ἤρετο ὅ, τι ϑαυμάζοι καὶ ὁπόσοι τεϑνᾶσιν Thuc. 3, 113; τινά, befragen, Il. 1, 332; ϑεῶν εἰρώμεϑα βουλάς Od. 16, 402; auch τινά τι, Einen wonach fragen, τὸ μέν σε πρῶτον ἐγὼν εἰρήσομαι Od. 7, 237; vgl. 3, 243; εἴρετο πάντας παῖδα, er fragte alle nach dem Kinde, Pind. Ol. 6, 49; ἐρήσομαι δὲ τοσόνδε σε Eur. Or. 507; αὐτοὺς τὸ ἐναντίον εἰ ἐροίμεϑα Plat. Prot. 354 a; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ, wenn du bei uns nach ihnen fragst, Ar. Av. 167;. τινὰ περί τινος, Od. 1, 135. 405 u. öfter; τινὰ ἀμφί τι u. ἀμφί τινι, 11, 570. 19, 95; βούλομ' αὐτοὺς ἐρέσϑαι σοῦ κασιγνήτου πέρι Eur. El. 548; οὓς ἔφαμεν περὶ ἁρμονίας ἐρήσεσϑαι Plat. Rep. VII, 531 b; Her. 4, 76; – erfragen, erforschen, τί, Il. 7, 128 Od. 6, 298; τινά, nach Einem fragen, Il. 6, 239. 24, 390. – Vom praes. finden sich noch (wie von ἐρέω) conj., μάντιν ἐρείομεν, wir wollen fragen, Il. 1, 62, opt. ἐρέοιμεν, Od. 4, 192. 11, 229, part. ἐρέων, Il. 7, 128 Od. 21, 31; med. ἐρέεσϑαι, Od. 6, 298. 23, 106, ἐρέοντο, Il. 4, 332. 8, 445, ἐρέωμαι, Od. 17, 509. – Adj. verb. ῥητέον, ῥητός. – Vgl. übrigens ἐρωτάω u. ἐρεείνω.
Adelung-1793: Erz- (2) · See-erz, das · Atlaß-Erz, das · Erz (1), das
Brockhaus-1837: Korinthisches Erz · Erz
Brockhaus-1911: Korinthisches Erz · Erz... · Erz
Goetzinger-1885: Stein-, Erz- und Eisenalter
Herder-1854: Erz [2] · Korinthisches Erz · Caldarisches Erz · Erz [1]
Lueger-1904: Mayari-Erz · Magneteisen, -erz · Korinthisches Erz
Meyers-1905: Korinthisches Erz · Nagyáger Erz · See-Erz · Blaueisenerde, -erz · Erz · Erz...
Pierer-1857: Erz [2] · Erz [1] · Räuberisch Erz · Korinthisches Erz · Erz bricht ganghaftig · Erz ablaufen · Caldarisches Erz · Erz bolzet · Erz blutet
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro