καυλός

[1408] καυλός, , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen, Hippocr., Theophr.; σιλφίου Ar. Equ. 895; Hermipp. bei Ath. I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer Pflanzen, Kohl, Alexis Ath. IV, 170 a; – πτεροῦ Plat. Phaedr. 251 b, Federkiel; Arist. H. A. 2, 12. – Bei Hom. der Lanzenschaft, nach Hesych. τὸ ἄκρον δόρατος, τὸ ἀπωξυμμένον, εἰς ὃ ἐμβιβάζεται τὸ κοῖλον τοῦ δόρατος; z. B. ἐν καυλῷ ἐάγη δολιχὸν δόρυ Il. 13, 162, wie Xen. Cyn. 10, 3; aber Il. 16, 338, ἀμφὶ δὲ καυλὸν φάσγανον ἐῤῥαίσϑη, ist es das Degengefäß, Degenheft. Aehnl. von der Angel, ἐχαλκεύσανϑ' ἁλιῆες καυλὸν ἐπ' ἀγκίστρῳ δολιχώτερον Opp. Hal. 3, 148. – Bei Arist. H. A. 3, 1 u. öfter, wie Nic. Th. 722, die männliche Ruthe.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1408.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: