προ-βάλλω

[710] προ-βάλλω (s. βάλλω), Hom. nur aor. act. u. med., stets ohne Augment, vorwerfen, hinwerfen, τινί τι; Νότος Βορέῃ προβάλεσκε, Od. 5, 331; τρωγάλια τοῖς ϑεωμένοις, Ar. Plut. 799; auch übertr., ἱππῆες πεζοί τε κακὴν ἔριδα προβαλόντες, den Wettkampf hinwerfend, anfangend, Il. 11, 529; ἑαυτὸν εἰς ἀρὰς δεινάς, Soph. O. R. 745; u. ohne Zusatz, sich jeder Gefahr preisgeben, sein Leben in die Schanze schlagen, vgl. ψυχὴν προβάλλοντ' ἐν κύβοισι δαίμονος, Eur. Rhes. 183; aber Her. 7, 141 = sich selbst wegwerfen, den Muth verlieren, verzweifeln; so ist auch Dem. 19, 27 zu nehmen, προαίρεσις τῆς πολιτείας προβεβλημένη καὶ ἄπιστος. – Auch = preisgeben, ἐπεί μοι τὴν ϑέμιν σὺ προὔ. βαλες, Soph. Trach. 807, Schol. ἀπέῤῥιψας καὶ παρεῖδες. So Plat. αἷς με σὺ προὔβαλες ἐκ προνοίας, Phaedr. 241 e. – Eine Frage vorlegen, aufgeben, eine Aufgabe stellen, ἕτερον αὖ σοι προβαλῶ τι δεξιόν, Ar. Nubb. 757; Plat. oft, τὰ λογισμῶν παισὶν οὖσι χρὴ προβάλλειν Rep. VII, 536 d, σκέψιν προβέβληκας Phil. 65 d, αἵρεσιν χαλεπήν Soph. 245 b, πρὸς τὴν τοῠ προβληϑέντος ζήτησιν Polit. 286 b. – Med., – a) vor sich hinwerfen, -schütten, οὐλοχύτας προβάλοντο, Il. 1, 458. 2, 421 Od. 3, 447; ϑεμείλιά τε προβάλοντο ἀμφὶ πυρήν, Il. 23, 255, sie legten vorweg, zuerst den Grund; sich vorlegen, vornehmen, ἔργον, Hes. O. 781; hinwerfen, preisgeben, ἐν ᾗ (ἀκτῇ) με προὐβάλου ἄφιλον, Soph. Phil. 1005; vor sich hinhalten, οὔκουν προβαλεῖ τὼ χεῖρε κἀκτενεῖς, Ar. Ran. 201; bes. Waffen zum Schutz, Xen. Cyr. 2, 3, 10 An. 4, 2, 21; ἐκέλευσε προβαλέσϑαι τὰ ὅπλα καὶ ἐπιχωρῆσαι ὅλην τὴν φάλαγγα, 1, 2, 17, d. i. sich zum Angriff fertig machen, wobei man den Schild vornimmt unb die Lanze fällt. Vgl. μεταβάλλειν. Daher προβεβλημένοι τοὺς ϑωρακοφόρους, Xen. Cyr. 6, 3, 24, die vor sich die Geharnischten haben; so auch Pol. oft, τὰ ϑηρία πρὸ τῶν κεράτων προεβάλλετο, 3, 72, 9; auch τῆς ἰδίας στρατοπεδείας τεῖχος προβαλλόμενοι, 1, 48, 10, vgl. 2, 65, 9; auch προεβάλοντο τάφρον, ποταμόν, 1, 18, 3. 2, 5, 5;. τὸ τεῖχος κύκλῳ προβεβλημένον τὸν ποταμόν, Strab. 11, 14, 6. Bei Dem. 4, 40, προβάλλεσϑαι δ' ἢ βλέπειν ἐναντίον οὔτ' οἶδεν οὔτ' ἐϑέλει, sich schützen, vertheidigen. – Daher auch als Vorwand brauchen, vorschützen, Einem vorhalten, bes. Sp., wie M. Anton. 1, 12; vgl. noch Aesch. 1, 74, ὅμως πρό γε τῆς αἰσχύνης προβάλλονταί τι καὶ συγκλείουσι τὰς ϑύρας. – b) vorschlagen, zur Wahl, τοὺς στρατηγοὺς προὐβάλλοντο, Plat. Legg. VI, 756 a; οὓς ἂν κοινῇ προβαλόμενοι ἕλωνται, XI, 916 b; Xen. An. 5, 9, 25 προεβάλλοντο αὐτόν· ἐπειδὴ δὲ ἐδόκει δῆλον, ὅτι αἱρήσονται αὐτόν; Dem. προβληϑεὶς πυλαγόρας καὶ τριῶν ἢ τεττάρων χειροτονησάντων αὐτὸν ἀνεῤῥήϑη, 19, 149; so auch Pol. 6, 26, 5. – c) für sich anführen, ἔϑνος, ein Volk als Beispiel anführen, erwähnen, Her. 4, 46; τὸν Ὅμηρον δοκεῖ μοι χρῆναι προβάλλεσϑαι, Plat. Lach. 201 b; als Zeugen, Dem. 46, 10. – d) im Werfen u. übh. übertreffen, ἐγὼ δέ κε σεῖο νοήματί γε προβαλοίμην πολλόν, Il. 19, 218, am Verstande mag ich dich wohl übertreffen. – e) beschuldigen, anklagen (vgl. προβολή), προὐβαλόμην ἀδικεῖν τουτονί, Dem. 21, 1. 175, u. öfter; vgl. Xen. Hell. 1, 7, 35; προβληϑέντες ἀπέϑανον, Pol. 9, 17, 8.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 710.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon