πρῶτος

[806] πρῶτος, aus πρό gebildeter superl. (für πρόατος), wie πρότερος der compar. ist, dor. πρᾶτος, der vorderste, frühste, erste, vom Orte, von der Zeit, auch von der Ordnung, vom Range; πρῶτος Ἀγαμέμνων Ὀδίον ἔκβαλε δίφρου, Il. 5, 38; ὦρτο πολὺ πρῶτος, 7, 162; πρώτῳ τοι μετ' ἐμέ, 8, 289; ἐν πρώτῳ ῥυμῷ, vorn an der Deichsel, 6, 40. 16, 371; ἐνὶ πρώτῳ ὁμάδῳ Τρώεσσι μάχεσϑαι, 17, 380; u. so πρῶτοι, die Ersten, Vorkämpfer; oft ἐν πρώτοις, μετὰ πρώτοις, unter den vordersten Kämpfern, im Vordertreffen, Il., wie ἐνὶ πρώτοισι, Hes. Th. 713; auch πρῶτοι πρόμαχοι, Od. 18, 379; τὰ πρῶτα, der erste Kampfpreis, sc. ἆϑλα, Il. 23, 275; τὰ πρῶτα καλλιστεῖ' ἀριστεύσας στρατοῠ, Soph. Ai. 430; ὅςτις στρατοῠ τὰ πρῶτ' ἀριστεύσας, 1300; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, seltner φέρειν, den ersten Preis, den Vorzug davontragen, τινός, worin, Jac. A. P. p. 431. 890; übh. erster Rang, Vorrang, erste Rolle; ἐς τὰ πρῶτα, bis auf den höchsten Grad, Her. 7, 13; zuweilen auch von Personen, τῶν Ἐρετριέων τὰ πρῶτα, τῶν Αἰγινητέων τὰ πρῶτα, 6, 100. 9, 78; ὁ μηχανικῶν ὢν τὰ πρῶτα, Luc. Hipp. 5, u. öfter; τὰ πρῶτα τῆς ἐκεῖ μοχϑηρίας, Ar. Ran. 721; τὰ πρῶτα τῆς λιμοῦ, der höchste Grad des Hungers, Ach. 743; vgl. noch Eur. οἶμαι ὑμᾶς τῆςδε γῆς Κορινϑίας τὰ πρῶτ' ἔσεσϑαι, Med. 917; – τὸ πρῶτον, der Anfang, τοῠ ᾄσματος, Plat. Prot. 343 c. – Es folgt darauf δεύτερος, τρίτος, Il. 6, 179. 23, 265; τίνα πρῶτον, τίνα ὕστατον, 11, 299. 16, 692; Ὀλυμπιάδι πρώτᾳ, Pind. Ol. 11, 58; ἁλικίᾳ πρώτᾳ, N. 9, 42; πρώτοις καὶ τετράτοις, Ol. 8, 45; ἔζευξα πρῶτος ἐν ζυγοῖσι κνώδαλα, Aesch. Prom. 460; Μῆδος γὰρ ἦν ὁ πρῶτος ἡγεμὼν στρατοῠ, Pers. 751; αὐτὸς ἐν πρώτοις ἕπει, Soph. El. 28; Ἑλλάδος πρῶτοι χϑονός, Eur. El. 21; u. in Prosa: πρῶτος κατάκει-ται, Plat. Conv. 177 d; πολὺ πρῶτόν τε καὶ ἄριστον, Polit. 303 b; Folgde überall; οἱ πρῶτοι ἄνδρες ἐπὶ τοῦ πολιτεύματος, Pol. 3, 8, 3; πρῶτος αὐτὸς ἕκαστος εἶναι βουλόμενος, Luc. Calumn. 10; – τὴν πρώτην, sc. ὥραν od. ὁδόν, das erste Mal, zuerst, Her. 1, 153. 3, 134; anfangs, fürs Erste, Xen. Mem. 3, 6, 10; Arist. pol. 3, 11; – ιὰ πρῶτα bei den Philosophen die ersten, einfachsten Urstoffe der Dinge, die Elemente, sonst στοιχεῖα. – Selten auch comparativisch gebraucht, eher, früher, wie man Il. 13, 502 Αἰνείας δὲ πρῶτος ἀκόντισεν Ἰδομενῆος nimmt, wo die Scholl. zu vergleichen; vgl. 14, 402. 18, 92; bei Spätern auch mit folgdm u. c. gen., οἱ πρῶτοί μου ταῦτα ἀνιχνεύσαντες, Ael. H. A. 8, 12; vgl. Wesseling Her. 2, 2. 9, 27; Schaef. ad D. Hal. C. V. p. 228. – Adverbial werden πρῶτον ἐπῴχετο, Il. 1, 50; Κύπριδα μὲν πρῶτα οὔτασε, αὐτὰρ ἔπειτα, 5, 458; τί πρῶτον, τί δ' ὑστάτιον καταλέξω, Od. 9, 14, öfter; – auch τὸ πρῶτον u. τὰ πρῶτα, gew. τοπρῶτον, ταπρῶτα geschrieben; ἐπὴν ταπρῶτα γένηται, Il. 6, 489; ἴστω νῠν Ζεὺς πρῶτα ϑεῶν, Il. 19, 258; τοπρῶτον, Pind. N. 3, 49; überall bei Tragg., Ar. u. in Prosa; ἐπεὶ τὸ πρῶτον εἶδον Ἰλίου πόλιν, Aesch. Ag. 1260; τὰ πρῶτα μὲν δὴ ῥεῠμα Περσικοῠ στρατοῠ ἀντεῖχεν, Pers. 404; οὐ νῦν πρῶτον, ἀλλὰ καὶ πάλαι, Soph. Phil. 954; οὗ νιν τὰ πρῶτ' ἐςεῖδον, Trach. 752; τὸ μὲν οὖν πρῶτον, anfangs, Plat. Prot. 333 d, u. sonst; das erste Mal, Conv. 217 d; τὰ πρῶτα, Dem. 2, 8; – zu früh, vor der Zeit, ἦ τ' ἄρα καὶ σοὶ πρῶτα παραστήσεσϑαι ἔμελλε Μοῖρ' ὀλοή, Od. 24. 28. – Aufzählend, πρῶτονἔπειτα, Plat. Prot. 722 a; – εἶτα, Phil. 15 b; – ἔτι δέ, Tim. 23 b; πρῶτον μένεἶτα, Xen. Cyr. 1, 3, 2; πρῶτον μένεἶτα δέ, 1, 2, 16; πρῶτον μένἔπειτα δέ, 5, 6, 7. – Nach den pron. relat. ἐπεί u. ἐπειδή ist πρῶτον einmal, Od. 3, 320. 4, 13. 10, 328. 13, 133. 14, 467; – ὁππότε κε πρῶτον, simul ac, sobald einmal, Od. 11, 106; εὖτ' ἂν πρῶτα, Hes. O. 600; ὅπως πρῶτα, Th. 156; u. so in Prosa, ὅταν πρῶτον, Plat. Lys. 211 b; ἐπειδὴ πρῶτον, Il. 6, 37. – Das eigtl. adv. πρώτως ist selten; τοῖς πρώτως ἀναβᾶσι, Bekk. πρώτοις, Pol. 10, 11, 16; Arist. eth. 8, 5; εἴϑε πρώτως σοι ἐνέτυχον, Luc. Tyrann. 21; bes. bei den spätern Philosophen, τὸ πρώτως ψυχρόν, die Ursache der Kälte. Vgl. Lob. Phryn. 311.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 806.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon