τύπος [2]

[1162] τύπος, , 1) der Schlag; τύπος ἀντίτυπος, Her. 1, 67, im Orak., wo Hammer u. Ambos damit angedeutet ist; – das durch den Schlag Hervorgebrachte; – a) der sichtbare Eindruck vom Schlage; Schlag oder Gepräge der Münze, mit u. ohne νομίσματος, Sp.; τὸν τύπον ἀπέματτε Luc. Alex. 21. – Die Züge der in Stein gehauenen Schriftzeichen, χαρακτήρων, τύποι γραμμάτων, Plut. Alex. 17. – Τῶν ἥλων, Nägelmale, N. T. – Ueh. durch Hämmern des Metalls oder Behauen des Steins hervorgebrachtes Kunstwerk, σιδηρονώτοις ἀσπίδος τύποις Eur. Phoen. 1137, vgl. Rhes. 305; χρυσέων ξοάνων τύποι, Troad. 1074; τύποις ἐσκευάσϑαι, ἐγγεγλύφϑαι, von erhabener Arbeit in Stein, mit eingeschnitzten Figuren versehen, geziert sein, Her. 2, 138; τύποι, übh. Bildhauerarbeit, 2, 86, vgl. 3, 88; Bildsäule, Agath. 36. 39 (Plan. 331. VII, 602); ἐν τύπῳ od. ἐπὶ τύπου, in erhabener Arbeit, Paus. 2, 19, 7. 9, 11, 3. – Uebh. Eindruck von einem Tritt od. Druck, Spur, στίβου Soph. Phil. 29; πληγῶν Plut. Aemil. Paull. 19; χύτρας, die Spur, welche der Topf da zurückließ, wo er stand, Ath. – Uebertr., τύπος, ὃν ἄν τις βούληται ἐνσημήνασϑαι ἑκάστῳ, Plat. Rep. II, 377 b. – b) der hörbare Eindruck vom Schlage, z. B. des Hammers, vom Hufschlage der Pferde u. ä., Xen. Equit. 11, 12 u. A. – 2) Uebh. Form, Gestalt, Abbild; Ἱππομέδοντος σχῆμα καὶ μέγας τύπος, Aesch. Spt. 470; ἐν γυναικείοις τύποις, Suppl. 279. – Uebertr., τύπος ῥήτορος, Plat. Rep. III, 396 e; εἰς ἀρχὴν καὶ τύπον τινὰ τῆς δικαιοσύνης κινδυνεύομεν ἐμβεβηκέναι, IV, 443 c; – Umriß, kurze, unausgeführte Darstellung od. Beschreibung einer Sache, bes. τύπῳ, ὡς τύπῳ, ἐν τύπῳ λέγειν, im Umriß, oberflächlich, überhaupt, ohne nähere Bestimmung; ὡς ἐν τύπῳ, μὴ δι' ἀκριβείας εἰρῆσϑαι, III, 414 a (vgl. Arist. eth. 2, 2, 3); ἤτοι σαφῶς ἢ καί τινα τύπον αὐτοῦ ληπτέον, Phil. 61 a; Folgde, δόντες τοὺς τύπους τούτους ὑπὲρ τῆς ὅλης διοικήσεως, Andeutungen, Pol. 22, 7, 9. – Auch Vorbild, Muster, Modell, wonach Etwas gearbeitet wird; τύπον, adv., nach Art, gleichwie, Sp. oft. – 3) eine gewisse Regel oder Ordnung, nach welcher Krankheiten zu- od. abnehmen, Medic. – 4) eine Klage wider einen säumigen Schuldner, Poll. 8, 29.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1162.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: