|
[165] 1. Was Bauer, Wiederbauer auch, und Umbauer gefügt haben
An der Wohnung, der allreichen, dieses Gefügte lösen wir.
2. Was dir gefügt ist, Allreiche, was Band und Fug' an dir gemacht,
Ich löse wie Brihaspati mit meinem Spruche diese Kraft.
3. Er hat verbunden, hat verschränkt, und hat die Fugen fest gemacht;
Wie ein kundiger Schlächter lös' ich mit Indra die Glieder ab.
4. Der Balken, der verbindenden, und des Strohes, des deckenden,
Deiner Seiten, o Allreiche, jedes Gefüge lösen wir.
5. Das Gefüge der Kerbungen, des Röhrichts, der Bekleidung auch,
An der Wohnung, der maßvollen, dieses Gefüge lösen wir.
6. Was für Henkel in dir man angemacht zur Bequem lichkeit,
Dieselben lösen wir dir ab. –
Glücklich mögest du Maßvolle für unsern Leib errichtet sein!
7. Opferstätte, Feuerwohnstatt, Frauenbehausung, ja ein Haus,
Ein Haus der Götter bist du, Göttin Wohnung.
8. Das gespannte Gewölbe hehr, das tausendaugige im Raum,
Das gefugte, errichtete, mit dem Gebete lösen wir's.
9. Wer in Besitz dich, Wohnung, nimmt, und der, von dem du bist gebaut,
Beide mögen, o maßvolle, leben als Achtzigaltrige!
10. Dorthin sollst du nun zu ihm gehn, fest gefuget und ausgeschmückt,
O du, von der wir lösen hier jedes Gelenk und jedes Glied.
11. Der, o Wohnung, dich hat gebaut, und zusammen gebracht das Holz,
Zur Fortpflanzung dich hat gemacht der oberste Fortpflanzungsherr;
[165] 12. Gruß demselben, dem Geber Gruß, Gruß bringen wir dem Wohnungsherrn;
Gruß dem Feuer, dem wandernden; Gruß dem Manne, dem du gehörst.
13. Den Rindern und den Rossen Gruß, was in der Wohnung sich vermehrt;
Vermehrerin, Fortpflanzerin, ab deine Bande nehmen wir.
14. Innen bedeckst den Agni du, die Manen samt den Herden auch;
Vermehrerin, Fortpflanzerin, ab deine Bande nehmen wir.
15. Was zwischen Erd' und Himmel für ein Raum ist,
Mit dem nehm' ich dir in Besitz die Wohnung;
Welch ein Gefäß der Strömungen die Luft ist,
Das mach' ich hier zu einem Bauch den Schätzen.
So nehm' ich ein für diesen Mann die Wohnung.
16. Du reich an Nahrung und an Milch, auf der Erd' umgebaut, gebaut,
Wohnung an jeder Speise reich, tu kein Leids den Einnehmenden!
17. Mit Stroh bedecket und mit Schilf bekleidet,
Herberge gleich der Nacht dem Geh'nden gebend,
Gleich einer Elefantin auf den Füßen stehst du auf dem Grund.
18. Nun das Gefüge deines Schilf s enthüllend lös' ich ab von dir;
Zugerichtet von Waruna, richte Mitra dich morgen ein!
19. Die Wohnung, durch Gebet gebaut, von Sängern umgebaut, gebaut,
Die Wohnung schützen Indr' – Agni, die Ewigen, des Soma Haus.
20. Zugerichtet ein Nest im Nest, und ein Versteck in dem Versteck;
Darinnen pflanzt der Mensch sich fort, auf die Art, wie sich alles mehrt.
21. Die da zweiseitig, vierseitig, die sechsseitig wird umgebaut,
Die Wohnung, die achtseitige, die zehnseitige, maßvolle,
In ihr schläft Agni's Leibesfrucht.
22. Der zugekehrten zugekehrt, harmlose Wohnung, nah' ich dir,
Denn Feu'r und Wasser sind in dir, die zwei ersten des Opferbrauchs.
23. Hier diese Wasser bring' ich her, siechtumlos, siechtumscheuchende;
Nieder im Hause lass' ich mich mit Amrita und Agni.
24. Löse du unser Band nicht auf; du, eine schwere Last, sei leicht!
Als wie ein Weib, o Wohnung, dich führen wir hin, wohin's beliebt.
[166]
25. Der Ostgegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
26. Der Südgegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
27. Der Westgegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
28. Der Nordgegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
29. Der untern Gegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
30. Der obern Gegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
31. Jedweder Gegend der Wohnung, sei Gruß zu Wachstum, Wohlfahrt
Den Göttern, den wohlfahrtigen!
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro