|
[236] Ajito:
Was ist es, was die Welt verhüllt,
Was ist es, was sie düster läßt,
Wo qualmt der Nebel, sag' mir, her,
Was ist es nur, ihr arges Weh'?
Der Herr:
Unwissen hält die Welt verhüllt,
Die Zwiefalt läßt sie düster sein,
Aus Seufzern qualmt der Nebel her,
Das Leiden ist ihr arges Weh'.
Ajito:
Die Fluten fließen überall,
Was kann den Fluten Stauwerk sein,
Das Wehr der Fluten, gib es an,
Die Fluten, wie man ein sie dämmt.
Der Herr:
1035
Soviel der Fluten fließen je,
Die Einsicht ist ihr Stauwerk da:
Das Wehr der Fluten geb' ich an,
Die Weisheit ist es, die sie dämmt.
[237] Ajito:
Die Weisheit aber, Einsicht auch,
Begriff und Bild, o Großer du:
Die Frage sollst du lösen mir,
Wo das wohl aufgeht ohne Rest.
Der Herr:
Der solcher Kunde lauschen will,
Ajito, sei es dir gesagt:
Wo kein Begriff und Bild erscheint,
Vollkommen wo das untergeht,
Wo kein Bewußtsein leuchtet auf,
Auf geht es also ohne Rest.
Ajito:
Der Satzung Ende, wer es merkt,
Und wer bei sich da weiterkämpft:
O sag' mir, der so hell du siehst,
In was für Bahnen solche ziehn.
Der Herr:
Dem Reich der Wünsche gern entrückt,
Im Geiste wird er nicht mehr trüb:
Der kundig aller Dinge ward,
Gewärtig zieh' er hin, der Mönch.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro