Beywohnen

[993] Beywohnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, bey oder neben etwas wohnen. 1. * Eigentlich, in welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung ehedem auch das Hauptwort ein Beywohner für Anwohner üblich war.

2. Figürlich. 1) Den Beyschlaf vollbringen, in edlen und anständigen Ausdrücken. Einer Person ehelich beywohnen; im mittlern Lateine habitare und cohabitare. 2) Mit bestimmter Absicht bey etwas gegenwärtig seyn; größten Theils nur von höhern Personen, von denen man mit Achtung spricht. Einer Schlacht, einem Spiele, einem Leichenbegängnisse, einer Rathsversammlung beywohnen. So wohnt er Geistern bey, Dusch.


Sie wohnt den Engelschaaren

Und deiner Mutter bey,

Opitz.


Wirke du in meinen Sinnen,

Wohne mir im Schatten bey,

Can.


3) Haben, besitzen, am häufigsten von den Fähigkeiten und Eigenschaften des Geistes. Es wohnt ihm große Klugheit bey. In welcher im Hochdeutschen größten Theils veralteten Bedeutung[993] man nur noch zuweilen gegen Höhere sagt, die Ew. – – beywohnende Einsicht, Klugheit u.s.f. Im Oberdeutschen ist dieses Wort von einem desto weitern Umfange der Bedeutung.


Sit mir wont di froide bi,

Gottfr. von Nifen.


Mir wont vil vngemaches bi,

Dietmar von Ast.


Ob mir ir gnade wonet bi,

Reinmar der Alte.


Den das Recht wonet pey,

Hornegk. Kap. 13,


die das Recht haben.


Und wonet im noch so viel bey

Schicklichait mit gelückes vall,

Theuerd. Kap. 17.


Ihm wohnt viel Gutes bey,

Opitz.


Dergleichen wohnet nichts des Helden Söhnen bey,

Opitz.


Dem Zorne wohnt kein Maaß und Glanz der Wahrheit bey,

Opitz.


Den Frommen wohnet bey

Viel Ungemach, viel Kreutz und Noth,

Opitz.


Wofür eben derselbe auch das einfache Zeitwort mit dem Vorworte bey gebraucht:


Wohnt Kunst und Witz bey dir.


4) * Beystehen, welche Bedeutung im Hochdeutschen gleichfalls veraltet ist.


Drum hat der Herr der Unschuld beygewohnet,

Opitz.


Wer ihn, den Herren, liebt,

Bey diesen hält er Stand,

Wo er sich hingewandt,

Wohnt ihnen kräftig bey,

Opitz. Ps. 97.


5) Bekannt, bewußt seyn, welche Bedeutung gleichfalls mehr im Oberdeutschen, als im Hochdeutschen vorkommt. Es wohnt mir nicht bey, es ist mir nicht bekannt, ich kann mich nicht darauf besinnen.


Mir wohnt kein Wort von Freunden bey,

Das tröstlich oder nicht, gut oder böse sey,

Opitz.


Denn dieß wohnt ihm genugsam bey,

Was unser Zeug und Ursprung sey,

Opitz.


Es wohnt mir eine dunkele Erinnerung bey, die Stelle schon anderswo gelesen zu haben, Litter. Briefe.

So auch die Beywohnung, in allen obigen Fällen, besonders von dem ehelichen Beyschlafe.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993-994.
Lizenz:
Faksimiles:
993 | 994
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon