Frohlocken

[316] Frohlócken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, einen hohen Grad der Freude so wohl durch die Stimme, als auch durch die Geberden an den Tag legen. Da das alles Volk sahe, frohlockten sie und fielen auf ihr Antlitz, 3 Mos. 9, 24. Mit ihnen wallen zum Haus Gottes mit Frohlocken und Danken, Ps. 42, 5. Üeber eines andern Unglück frohlocken. Im Oberdeutschen auch mit der zweyten Endung: Meiner Pein frohlocken, Schleg. welches doch im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Wohl aber läßt sich in der höhern Schreibart die dritte Endung der Person gebrauchen. Frohlocket dem Herrn, Ps. 95, 1.


Wie frohlock' ich diesem Tage!

Gieseke.


Anm. Ich habe dieses Wort, welches im Holländ. vrolocken lautet, in dem 1514 zu Mainz gedruckten Deutschen Livius zuerst gefunden, wo es fronlocken heißt. Die letzte Hälfte ist noch nicht völlig deutlich. Frisch muthmaßet nicht unwahrscheinlich, daß selbige das veraltete läcken, springen, sey, so daß frohlocken eigentlich vor Freude springen, exultare, bedeute. Schon bey dem Ulphilas ist laikan so viel als exultare.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 316.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: