Kiesen

[1571] Kiesen, verb. reg. act. et neutr. welches jetzt, außer dem gleichfalls seltenen erkiesen, im Hochdeutschen veraltet ist, und ehedem überhaupt durch die Sinne empfinden, von allen Sinnen gebraucht wurde. Für sehen befindet es sich noch in dem Heldenbuche; Wer diesen Helm treit, den kieset man sein Hanbet ein ganze Raste breit. Für empfinden überhaupt stehet es in einem alten Gedichte in Eckards Scriptor. bey dem Frisch, Schmerzen und Not kiesen, empfinden. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung bedeutete es vermittelst der Sinne untersuchen. In diesem Verstande ist an einigen Oberdeutschen Orten noch der Kieser oder Weinkieser eine öffentliche Person, welche[1571] den Wein kostet und nach Befinden taxiret. S. Kosten, welches das Intensivum davon ist. In noch engerer Bedeutung, vermittelst der Sinne untersuchen, um das Beste davon zu wählen, und vornach auch für auslesen, aussuchen, ja wählen überhaupt, in welchem Verstande es theils noch in erkiesen üblich ist, theils auch noch für sich allein im gemeinen Leben hin und wieder gehöret wird. Der ältere muß auf des jüngern Begehren kiesen, d.i. wählen.

Anm. Für erwählen kommt es noch bey dem Logau und dessen Zeitgenossen vor. Bey dem Ottfried, der es zugleich irregulär abwandelt, kiusen, im Imperf. kos, im Nieders. kösen, Kösing, die Wahl, bey dem Ulphilas kausjan, im Angels. ceosan, und cysan, im Engl. to choose, im Schwed. kesa, im Isländ. kiosa, im Franz. choisir. Nach einer gewöhnlichen Verwechselung des r und s ist daraus köhren entstanden, S. dasselbe.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571-1572.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika