Neuerung, die

[477] Die Neuerung, plur. die -en, die Veränderung in dem bisherigen Herkommen, eine neue Gewohnheit, ein neuer Gebrauch, doch am häufigsten in engerer Bedeutung, eine vorher nicht da gewesene Sache zu bezeichnen, welche jemand, bloß weil sie etwas Neues ist, einführen will. So nennt man neue Auflagen, neue Anstalten, neue Verordnungen im gehässigen Verstande Neuerungen. Allerley Neuerungen aufbringen. Neuerungen in der Lehre, in der Rechtschreibung u.s.f. Neuerungen anfangen. Daher die Neuerungsbegierde, die Neuerungssucht, d.i. ungeordnete Begierde nach Neuerungen, d.i. nach neuen Gewohnheiten, Lehren, Gebräuchen u.s.f. bloß um ihrer Neuigkeit willen. Es scheinet nicht, daß dieses Wort den nachtheiligen Nebenbegriff von je her bey sich gehabt hat, denn Frisch hat es irgendwo auch von der Erneuerung einer Obligation gefunden. Das mittlere Lat. Novitas und Franz. Nouveauré sind mit eben diesem Nebenbegriffe üblich.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 477-478.
Lizenz:
Faksimiles:
477 | 478
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika