Niere, die

[505] Die Niere, plur. die -n, Diminut. das Nierchen, Oberd. Nierlein. 1) Überhaupt, ein runder oder doch rundlicher Körper. In diesem Verstande ist es in dem gemeinen Sprachgebrauche veraltet, und nur noch im Bergbau üblich, wo Erze und Mineralien, wenn sie in runder oder rundlicher Gestalt gefunden werden, unter dem Nahmen der Nieren bekannt sind. Von dieser Art sind z.B. die Kiesnieren, oder rundliche Stücken Schwefelkieses. In einem etwas andern Verstande werden auch kleine mit Erztheilchen angeschwängerte Klüfte Nieren genannt, zum Unterschiede von den größern Nestern. Ein Erz bricht nierenweise, wenn es in solchen einzelnen Klüften angetroffen wird, oder auch, wenn es zwar gangweise bricht, aber sich doch nur in einzelnen kleinen Stellen ergiebig zeiget; nierig. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung sind die Nieren in den thierischen Körpern länglich runde, fleischige, röthliche, aus Adern und Drüsen bestehende Theile, welche zu beyden Seiten unter der Leber und Milz liegen, und zur Absonderung des Harnes von dem Blute dienen; Ren. Es sind ihrer in jedem Körper gemeiniglich zwey, welche auch wohl collective im Singular die Niere genannt werden. Figürlich wird an den Pferden die Stelle des Rückgrathes von dem Ende des Sattels bis zur Gruppe, die Nieren genannt, weil sich diese unter derselben befinden. Die biblische Figur, nach welcher die Nieren für das ganze Begehrungsvermögen, für das Herz, gesetzet werden, ist ein Hebraismus, welcher im Deutschen völlig ungewöhnlich ist.

Anm. Im 15ten Jahrhunderte Nyer, im Dän. Nyre, im Schwed. Njure, im Isländ. Nyra, im Pohln. Nerka. Es hat das völlige Ansehen eines sehr alten Wortes, ob es gleich bey den alten Schriftstellern nicht vorkommt. Kero nennt die Nieren Lenti, Raban Maurus im 8ten Jahrhunderte Lendibraton, Lendenbraten,[505] Notker Lancha, eine alte Übersetzung der Sprüche Salom. aus dem Anfange des 15ten Jahrhundertes Lewte, welches letztere, wenn es nicht ein Lese- oder Druckfehler für Lente ist, zu Kloß, Nieders. Kloot, gehören kann, so wie Niere mit Knorre Eines Geschlechtes ist. Beyde bedeuten eine rundliche verbundene Masse. Frisch glaubte, daß es durch eine Versetzung aus dem Lat. Ren entstanden sey.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 505-506.
Lizenz:
Faksimiles:
505 | 506
Kategorien: