Punct, der

[864] Der Punct, des -es, plur. die -e, Diminut. das Pünctchen, Oberd. Pünctlein. 1. Eigentlich, die unmerklich subtile Spitze eines spitzigen Dinges, noch häufiger aber der Stich mit einer solchen Spitze, Ein Punct von einem Zirkel. Einen Punct machen. Es trifft auf einen Punct zu, sehr genau. 2. Figürlich 1) Ein solcher mit der Feder, einem feinen Pinsel, oder einem andern ähnlichen Werkzeuge gemachter sehr kleiner Fleck von einer andern Farbe; ein Tüpflein, Nieders. Stippe. S. auch Tüttel. Der Punct über dem i. Einen Punct machen.


Thrar schont die Pünctchen auf dem i,

Um Tinte zu ersparen.


Der Punct am Ende einer Periode, welcher auch der Schlußpunct genannt wird. In der Hebräischen Sprache werden die Vocalzeichen, so fern sie noch von den eigentlichen Consonanten unterschieden sind, Puncte genannt, weil die meisten derselben aus wirklichen Puncten bestehen. Mit Puncten mahlen, wie die Mignatur-Mahler. So fern dieses Wort im Schreiben gebraucht wird, ist es zunächst ein Überbleibsel der ehemahligen Art auf Wachstafeln zu schreiben, wo der Punct wirklich mit dem Griffel eingedrückt oder eingestochen wurde. 2) Derjenige Theil einer Rede, welcher am Ende mit einem Puncte bezeichnet wird; ein Satz.

[864] Am häufigsten aber, nach einer fortgesetzten Figur, ein bestimmter Theil, Abschnitt oder Umstand einer Schrift, und in noch weiterer Bedeutung, einer jeden Sache. Die Haupt-Puncte des christlichen Glaubens, die Haupt-Artikel. Ein Neben-Punct. Einen Vertrag nach allen Puncten erfüllen, nach allen seinen bestimmten Theilen und Umständen. Über diesen Punct sind wir noch streitig, über diese bestimmte Sache. Was diesen Punct betrifft, diesen Umstand, diese bestimmte Sache. Die streitigen Puncte. Ich kann ihr diesen Punct schon übersehen. Diesen Punct wollen wir unberührt lassen. Diesen Punct wollen wir unmaßgeblich gleich in Richtigkeit bringen, Gell. Der Zeitpunct, ein genau bestimmter Theil der Zeit. 3) Auf dem Puncte seyn oder stehen, etwas zu thun, im Begriffe; eine aus dem Französischen entlehnte R.A. Und sie sind auf dem Puncte, ihn zu heirathen, Weiße. 4) Ein sehr kleiner, kaum den äußern Sinnen merklicher Theil. Die Erde ist nur ein Pünctchen in dem unermeßlichen Raume des Himmels. In der Geometrie ist der Punct, nach einer fortgesetzten Figur, die kleinste Größe, welche man sich ohne alle Ausdehnung und Theile denkt, der Anfang und das Ende einer mathematischen Linie.

Anm. Dieses Wort scheint sehr früh aus dem Lat. Punctum entlehnet zu seyn, welches wieder von pungere, stechen, abstammet. Das Nieders. Punt, die Spitze, Franz. Point, ist ein Seitenverwandter von demselben. Für unser Punct in der ersten eigentlichen Bedeutung gebrauchen die Niedersachsen Prick, die Schweden Prick, Angels. Prikka gleichfalls von pricken, stechen; in der ersten figürlichen Bedeutung aber Stippe. Einige gebrauchen es im sächlichen Geschlechte, das Punct, welches freylich dem Lat. Originale gemäßer ist, aber doch wider den einmahl angenommenen Hochdeutschen Gebrauch streitet.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 864-865.
Lizenz:
Faksimiles:
864 | 865
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika