Sint

[108] * Sint, eine Partikel, welche im Hochdeutschen völlig veraltet ist, im Oberdeutschen aber noch für seit gebraucht wird, auch im Niederdeutschen ehedem nicht unbekannt war. 1. Als ein Nebenwort, für hernach, in welcher Bedeutung es in dem alten Gedichte auf den heil. Anno vorkommt. Ein anderes Niederdeutsches Beyspiel führet Frisch an. 2. Als ein Bindewort, für, nachdem, indem, weil, bey dem Ottfried sint. Ein Beyspiel aus dem Niederdeutschen findet sich gleichfalls bey dem Frisch. 3. Als ein Vorwort[108] mit der zweyten, noch mehr aber mit der dritten Endung, eine Zeitfolge von einem gewissen bestimmten Zeitpuncte an zu bezeichnen, für seit, in welcher Bedeutung es noch in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Sint der Zeit ich alle Erstgeburt schlug, 4 Mos. 3, 13. Sint der Zeit die Kinder Israel aus Egypten gegangen, Richt. 19, 30. Sint der Zeit, daß Menschen gewesen sind, Hiob 20, 4. u.s.f. Siehe Seit.

Anm. Im Oberdeutschen ehedem sinen, im Holländ. sint, sind, seder, sichtent, im Schwed. sen, im Engl. since. Es kann seyn, daß es aus seit gebildet, oder vielmehr aus seiten, Schwed. sedan, zusammen gezogen worden; es kann aber auch von dem veralteten sinnen, sinden, reisen, sich entfernen, abstammen, S. Senden, und eigentlich eine Bewegung, Entfernung von einem Termino a quo bezeichnen.

Quelle:
Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 108-109.
Lizenz:
Faksimiles:
108 | 109
Kategorien: