George Whitefield

[495] George Whitefield (spr. Hueitfihld), der Mitstifter der Methodisten (s. d. Art.), geb. zu Glocester 1714, zeigte schon früh solch einen Ernst und eine Abgezogenheit [495] von den gewöhnlichen Spielen der Jugend, daß sein Lehrer, der die übrigen Talente des Knaben, sein gutes Gedächtniß, seine schöne Aussprache etc. bemerkte, ihn vor allen vorzog und den Schul-Patronen empfahl. Oefters las Whitefield seinen Mitschülern zu Hause aus der heiligen Schrift vor, oder wiederholte ihnen den Vortrag des Lehrers: auch mußte er die jährlichen Schulreden halten; ja, der Rektor der Schule, der bisweilen Komödien verfertigte, theilte ihm gewöhnlich die Hauptrolle zu – ein Umstand, der unserm George in der Folge sehr viel Unruhe und Gewissensbisse verursachte! In seinem 18. Jahre bezog er die Universität zu Oxford, wo er in das Pembrocksche Collegium kam und durch Stipendien unterstützt, seine akademischen Studien um so ungestörter fortsetzen konnte, da ihn seine Commilitonen wegen seines ernsthaften und mürrischen Wesens ganz von ihrer Gesellschaft ausschlossen. Er führte ein sehr frommes, eingezogenes Leben, und wünschte endlich auch mit den Methodisten, die damals ihr Wesen anfingen, Bekanntschaft zu erhalten: es gelang ihm, mit Wesley (s. d. Art.) näher zusammen zu kommen: er wurde förmlich in die Gesellschaft aufgenommen und fing nun an, mit solcher Strenge gegen sich selbst zu handeln, daß seine Gesundheit ganz zerrüttet wurde. Diese wieder herzustellen, ging er einige Zeit in seine Vaterstadt, verrichtete hier mit Kranken und Gefangene besuchen immerfort gute Werke, kehrte dann nach Oxford zurück, wo er, kaum 21 Jahr alt, sich ordiniren ließ, und gleich darauf Baccalaureus ward. Jetzt ging er nach London, hielt hier, nachdem er den Bischof um Erlaubniß gebeten hatte, die seligmachende Lehre in den Amerikanischen Provinzen auszubreiten, sehr viele Predigten, und reiste nun, jenen Endzweck zu erreichen, 1737 aus London ab, ging nach Gibraltar, von hier nach Georgien etc. kam nach Einem Jahre wieder zurück, predigte in London und andern Orten, wo er hin kam, noch weit freier, hatte ungeheuern Zulauf, machte auch wieder im August 1739 eine neue Excursion nach Amerika, wovon er erst 1742 zurückkehrte. In diesem Jahre heirathete er, stiftete allenthalben andächtige Gesellschaften, kaufte sich dann unweit [496] London selbst ein Haus, das er zu seinen Zusammenkünften einrichtete und ward so theils durch mündliche Lehren und Predigten, theils aber auch durch Schriften, der eigentliche Stifter und Apostel der Methodisten (s. dies. Art.). Er starb endlich 1779.

Quelle:
Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 495-497.
Lizenz:
Faksimiles:
495 | 496 | 497
Kategorien: