Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verdacht

Verdacht [Brockhaus-1837]

... der Indicien hängt endlich 4) auch von dem Beweise derselben ab. Nur ein vollständig bewiesener Thatumstand kann den daraus fließenden Grad von Verdacht begründen, bei unvollständigem Beweise sinkt der Verdacht um so viel, als an dem vollen Beweise mangelt. Ein Indicium verliert aber alle Kraft , wenn eine Thatsache ...

Lexikoneintrag zu »Verdacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 573-574.
Urkunden

Urkunden [Brockhaus-1837]

... der Beweis eines Falsums stets nachgelassen werden. Ist Derjenige, welcher zum Beweise seiner Ansprüche einer Urkunde bedarf, nicht im Besitze derselben, so ... ... schuldig, dem Beklagten die zu seiner Vertheidigung durch directen Gegenbeweis (nicht zum Beweise der Einreden) nöthigen Urkunden zu ediren. Der Beklagte braucht ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540-541.
Petrarca

Petrarca [Brockhaus-1837]

Petrarca (Francesco), der berühmte ital. Dichter und ... ... Überall verkehrte er mit den ausgezeichnetsten Personen seiner Zeit und erhielt die entschiedensten Beweise hoher Achtung, daher ihm einige Eitelkeit zu verzeihen ist. Mit Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Petrarca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 467-468.
Franklin

Franklin [Brockhaus-1837]

Franklin (Benjamin), der Erfinder des Blitzableiters, der ... ... . in der ganzen gebildeten Welt berühmt, und empfing von allen Seiten die Beweise der ehrenvollsten Anerkennung. Die engl. Regierung machte ihn zum Generalpostmeister aller ...

Lexikoneintrag zu »Franklin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 79-80.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

Catilina (Lucius Sergius), der Abkömmling einer patricischen Familie , hat ... ... und eilte zum Manlius ins Lager , Cicero aber, der indessen schriftliche Beweise wider C. in die Hände bekommen hatte, ließ die vornehmsten Verschworenen ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Präjudiz

Präjudiz [Brockhaus-1837]

Präjudiz heißt so viel wie Vorurtheil oder vorgefaßte Meinung, im ... ... seiner Ansprüche sub praejudicio praeclusionis (bei Strafe der Ausschließung) oder zum Beweise einer Behauptung sub praejudicio perpetui silentii (unter dem Präjudiz des ewigen Stillschweigens ...

Lexikoneintrag zu »Präjudiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554.
Richelieu [2]

Richelieu [2] [Brockhaus-1837]

Richelieu (Louis Franç . Armand du Plessis, Herzog ... ... der Belagerung von Kehl, 1734 an der von Philippsburg Theil nahm und wiederholt Beweise seines verwegenen Muthes gab. Nach hergestelltem Frieden 1735 an den Hof zurückgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 706-707.
Ackermann

Ackermann [Brockhaus-1837]

... übertragen. Nach der Schlacht bei Leipzig gab A. die schönsten Beweise deutscher Gesinnung und Vaterlandsliebe. Kaum war nämlich die Kunde von den Verheerungen ... ... A. 1818 eine Reise durch Deutschland machte, wurden ihm überall Beweise von Anerkennung und Dankbarkeit zu Theil.

Lexikoneintrag zu »Ackermann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19-20.
Überführt

Überführt [Brockhaus-1837]

Überführt . Wenn Jemand durch gerichtliche Untersuchung als Urheber einer verbrecherischen That ... ... , oder wie man sagt, derselben geständig (lat. confessus ) ist. Die Beweise , durch welche Jemand als überführt betrachtet werden kann, vermögen nämlich stets ...

Lexikoneintrag zu »Überführt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507-508.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... und Lucretia « gewidmet sind. Auch die große Königin Elisabeth soll ihm Beweise ihres Wohlwollens gegeben haben. Der König Jakob Stuart schrieb ihm eigenhändig einen ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Gefängniss

Gefängniss [Brockhaus-1837]

Gefängniss ( Kerker ), ist im Allgemeinen jeder ... ... Zweck machen, ehemaligen Züchtlingen Gelegenheit zu rechtlichem Erwerb zu geben und zu dem thatsächlichen Beweise der geschehenen Besserung. Vereine mit derartigem Zwecke haben sich auch in mehren deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157-159.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... und ein kurzes Schwert trug. Treue Erfüllung seiner neuen Pflichten und besonders Beweise von Geschicklichkeit in der Führung der Waffen berechtigten ihn, sich nach einiger Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... gelten Umarmung, Handdruck und Kuß auch außer Europa bei vielen Nationen als Beweise der Achtung und Liebe , werden aber so verschieden angewendet, daß in ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1837]

Pythagŏras , einer von den berühmtesten griech. Philosophen, war der Sohn ... ... Tempel der Juno als überflüssig niedergelegt haben. P. selbst nahm zum Beweise seiner Achtung vor der Ehe ein Weib von Kroton zur Gattin und hatte ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 601-602.
Palmerston

Palmerston [Brockhaus-1837]

Palmerston (Henry John, Baron Temple , Viscount), großbritannischer Staatssecretair für ... ... Stellung zur Pforte und zu Ägypten gewährten P. seit 1820 vollauf Gelegenheit, Beweise seiner Gewandtheit zu geben, wodurch er aber zugleich, wiewol hauptsächlich von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Palmerston«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 389-390.
Beschauung

Beschauung [Brockhaus-1837]

Beschauung bedeutet eigentlich soviel wie Besichtigung, wird aber vorzugsweise von dem menschlichen Zustande gebraucht, wo der Geist , von äußern Dingen gänzlich abgewendet, ... ... Schwärmerei verführt, wovon auch außerhalb der Klöster die Pietisten und Mystiker aller Zeiten Beweise in Menge gegeben haben.

Lexikoneintrag zu »Beschauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Präsumiren

Präsumiren [Brockhaus-1837]

Präsumiren heißt vermuthen und Präsumtion die Vermuthung, Voraussetzung. In der ... ... gehört z.B. die praesumtio boni viri , wonach jeder Mensch bis zum Beweise des Gegentheils für ehrlich und gut gehalten wird. Einige Präsumtionen sind von den ...

Lexikoneintrag zu »Präsumiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556.
Absolution

Absolution [Brockhaus-1837]

Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie ... ... gezogen wurde, für nicht strafbar geachtet wird, oder vorläufig, wenn in Ermangelung überzeugender Beweise weder die Schuld noch die Unschuld zu ermitteln war.

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Robespierre

Robespierre [Brockhaus-1837]

... Danton , und auch der große Hause fing an, ihm entschiedene Beweise von Beifall zu geben. Bald gehörte er zu den äußern Hauptstützen der ... ... bei sich führte, soll sogar dessen Ermordung beabsichtigt haben, ohne daß jedoch Beweise für einen solchen Anschlag vorhanden sind. Gleichwol ließ R. ...

Lexikoneintrag zu »Robespierre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 720-721.
Wilhelm II. [1]

Wilhelm II. [1] [Brockhaus-1837]

Wilhelm II . ( Friedrich Georg Ludwig ), seit ... ... auf Ciudad-Rodrigo, auf Badajoz und in der Schlacht bei Salamanca glänzende Beweise von Tapferkeit , Geistesgegenwart und Kühnheit, daher ihn der Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 728-729.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon