A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin , Wien , Paris etc.); bei Taschenuhren an der ...
āā , auf Rezepten Abkürzung für Ana (s.d.).
Äa , mythische Insel, s. Aia.
Act (engl., spr. äckt), Beschluß einer Behörde oder Staatsgewalt ; Acts of Parliament , die vom Parlament gefaßten und vom König genehmigten Beschlüsse; A. of settlement , die von König Wilhelm III. (1701) sanktionierte engl. Thronfolgeordnung, welche nach Annas Tod das Haus Hannover ...
Abt (vom syr. Abba , »Vater«), kirchlicher Ehrentitel, seit 5. Jahrh. Titel des Vorstehers eines Klosters , oft mit voller bischöfl. Gewalt; infulierter A., A., der nur die Insignien eines Bischofs hat; gefürsteter A., als Reichsfürst geltender A.; Säkular -A., s.v ...
Åbo (spr. ohbo), finn. Turku , Hauptstadt des finn. Läns Å.- Björneborg (24.171 qkm, 440.174 E.), 36.898 E.; Seehandel, Schiffbau. 18. Aug. 1743 Friede von Å. zwischen Schweden und Rußland ( Abtretung eines Teils von Finnland an Rußland ).
Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 in Eilenburg , 1852-81 Hofkapellmeister in Braunschweig , gest. 31. März 1885 in Wiesbaden .
Ach ( Ache , Aach ), Name kleiner Flüsse in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz (s. Aa).
Ács (spr. ahtsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , (1900) 4844 E.; röm. Altertümer, Weinbau.
Ada , Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Theiß , (1900) 12.112 E.; Viehzucht , Fischerei .
Abä , altgriech. Stadt in Phokis , mit Tempel und berühmtem Orakel des Apollon (Abaios).
Abû (arab.), Vater, dient zur Bildung von Eigennamen , z.B. Abu Bekr (Vater der Jungfrau ).
Abd (arab.), Knecht, häufig in Eigennamen , z.B. Abd Allâh (Knecht Gottes) etc.
'Id (arab.), d.i. Festtag, Name des Bairam (s.d.) im arab. Islam .
Aam , norweg. Flüssigkeitsmaß, s. Ohm.
Aar , schweiz. Fluß , s. Aare .
Aal , s. Aale .
Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus den Gefolgschaften und den Ministerialen der Fürsten ein Kriegs - und Amts-A., der dann infolge der auswärtigen Eroberungen zum Grund - und Feudal -A. wurde. Seit dem 10. und 11. Jahrh ...
Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie (20-50 cm). 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... 2. Muräne. Aale (Muraenĭdae), Familie schlangenförmiger ...
Acta (lat.), bei den alten Römern alle amtlichen Verhandlungen und Aufzeichnungen, Gesetze , Edikte etc. A. diurna oder A. urbis, A. popŭli Romāni, A. publĭca, A . schlechthin die offiziellen Tagesberichte, welche unter den Kaisern täglich die wichtigsten Hof-und Staatsereignisse verkündeten ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro