Preis (lat. pretĭum), im volkswirtschaftlichen Sinne der Inbegriff der Güter ( Waren , Dienstleitungen, in der Regel Geldwert), die der Inhaber der Sache für dieselbe erlangen kann; im engern Sinne s.v.w. der Markt -P., ...
Cif , caf, Abkürzung für cost, insurance (assurance), freight (engl.), Preis einschließlich Versicherung und Fracht .
... überläßt, ist abgeschlossen (perfekt), wenn beide Parteien über Sache und Preis einig sind. Der K. auf Probe oder Besicht wird ... ... (s.d.). Bar-K. ( Kontant -K.), wenn der Preis sofort nach Übergabe der Ware zu leisten ist, ...
Taxe , Taxation (mittellat.), Schätzung und Wertbestimmung einer Sache, in ... ... und Steuern (z.B. Stempel -T., Sportel-T.); obrigkeitliche Preisfeststellungen ( Preis -T.) für gewisse Lebensbedürfnisse ( Brot -, Fleisch -T.), Dienstleistungen der ...
Calo (ital.), Decalo , Verlust an Waren . C. di peso, Mangel an Gewicht ; C. di prezzo, Abschlag im Preis .
Tarīf (arab.), Verzeichnis von Preissätzen für bestimmte Lieferungen und Leistungen ... ... Eisenbahn - ( Personen -, Güter -), Schiffs -, Lohn -T.; Preis fremder Münzen an öffentlichen Kassen (Münz-T.); tarifieren , die ...
Pāris , auch Alexandros , Sohn des trojan. Königs ... ... entschied einen Streit der Göttinnen Here , Athene und Aphrodite um den Preis der Schönheit (s. Eris ) zugunsten der letztern, veranlaßte ...
Netto (ital., »rein«) heißt das Gewicht (Nettogewicht) ... ... Nettoeinnahme , die Einnahme nach Abzug der Unkosten. Nettopreis , der Preis , von dem kein Abzug gewährt wird. Nettoprodukt, Nettoertrag , s. ...
Emtĭo (lat), Kauf ; E. speï, Hoffnungskauf , z.B. Kauf eines Fischzugs (der Preis ist auch zu zahlen, wenn gar nichts gefangen wird).
Avance (frz., spr. awángß), Vorsprung, Gewinn, auch Preis oder Kurs über pari ( Agio ); Geldvorschuß, (in A. sein , in Vorschuß sein, bei gegenseitiger Abrechnung noch Forderungen haben); auf der Stellscheibe der Uhr die Richtung ...
Nissel , Karl , Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1817 ... ... Ulrich von Hutten « (1861), »Die Florentiner« (1875), »Um hohen Preis « (1887) u.a., auch Gedichte (1880 u. 1894).
Konkúrs (lat.), Zusammenlauf, Zusammentreffen; Bewerben mehrerer um eine Sache, ein Amt, einen Preis . K. der Gläubiger , das unter gerichtlicher Autorität sich vollziehende Verfahren, welches bezweckt, das gesamte, der Zwangsvollstreckung unterliegende Vermögen (Konkursmasse) eines zahlungsunfähigen ...
Deputāt (lat.), was einem Beamten oder einer andern Person (Deputatíst) außer dem ordentlichen Gehalt an Lebensmitteln , Holz etc. ausgesetzt und unentgeltlich oder für einen festgesetzten Preis verabreicht wird.
Eurýtos , König von Oichalia in Thessalien , berühmter Bogenschütze, versprach seine Tochter Jole dem, der ihn im Bogenschießen übertreffen würde; von Herakles , dem er den gewonnenen Preis verweigerte, erschlagen.
Angebot und Nachfrage , s. Preis .
Pretĭum (lat.), Wert , Preis ; P. affectiōnis , Affektionswert (s. Affektion ).
Nachfrage , s. Preis .
Konkurrént (lat.), Mitbewerber, bes. derjenige, welcher gleiche Ware ... ... Realkonkurrenz ); der Wettbewerb mehrerer Personen (z.B. um einen ausgeschriebenen Preis , um ein Amt etc.), bes. der Wettbetrieb im Wirtschaftsleben beim Angebot ...
Zobelfelle , die Felle vom sibir. und amerik. ... ... . Völkern als Steuer ( Jassak ) an die russ. Regierung gezahlt; Preis der Felle 30-500, schwarzblaue ohne Silberspitzen 800-900 M (zu einem ... ... Z. sind gröber, mehr rötlichbraun, die schönsten kommen aus den Hudsonsbailändern ( Preis 80-100 M).
Limitation (lat.), Begrenzung, Beschränkung; limitatīv , beschränkend; limitieren , begrenzen, beschränken; genau festsetzen. Limite (frz., spr. - ... ... im Börsenverkehr der bei Kaufs - oder Verkaufsaufträgen dem Kommissionär vorgeschriebene äußerste Preis (Limito- Preis ).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro