Clermont

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. Burg Dankwarderode zu Braunschweig (1150-60). 4. Inneres der Kirche zu Gernrode (10. Jahrh.). 5. Dom zu Worms (11. bis 12. Jahrh.). 6. Dom zu Bamberg (1237 geweiht). 7. Dom zu Limburg a. d. Lahn (13. Jahrh.). 8. Inneres des Doms zu Limburg. 9. Garnisonkirche zu Stuttgart (1879, von Dollinger). 10. Bennokirche zu München (1894, von Romeis). 11. Gnadenkirche zu Berlin (1895, von Spitta).
Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ...

[353] Clermont (spr. -móng), mehrere franz. Städte. C.-en-Argonne (spr. -montannargónn), Stadt im Dep. Meuse, (1901) 1145 E.; früher Hauptstadt der Grafsch. Clermontois.C.-en-Beauvoisis (spr. mongtangbowŏăsih), Stadt im Dep. Oise, 5723 E. – C.-Ferrand (spr. -ráng), Hauptstadt des Dep. Puy-de-Dôme, 52.933 E.; Kirche Notre-Dame-du-Port [Tafel: Romanischer Stil I, 1], got. Kathedrale, Universität, Akademie der Wissenschaften und schönen Künste, Mineralquellen, röm. Altertümer. 1095 Konzil, auf welchem der 1. Kreuzzug beschlossen ward. – C.-de-Lodève (spr. -dähw) oder C.-l'Hérault (spr. leroh), Stadt im Dep. Hérault, 5280 E.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: