Sünde . Jeder Fehltritt in dem Leben wird ein Rückschritt in der sittlichen Vervollkommnung. Ihn thut die Sünde. Sie steigt über Linien und Schranken und bricht die verbotene Frucht. Sie irrt auf staubigen Seitenwegen und morastigen Heerstraßen und befleckt ...
Carrara , Stadt in Italien , im Herzogthum Massacarrara, liegt mitten ... ... ausgezeichnet durch eine Kirche , ganz von dem Marmor erbaut, welchen man dort bricht, sie hat eine Akademie für Bildhauer. Der weiße carrarische Marmor ist ...
Keuschheit . Reiner als der Strahl der Morgensonne, der sich im Thaukrystalle bricht, steht vor der Seele des Menschen seines Schöpfers ernstes, mildes, unveränderliches, ewiges Bild . Aehnlich ihm wurden wir aus Staube; er lieh uns sein Conterfei, auf daß wir ein ...
Ulme oder Rüster , zur Familie der Ahornbäume gehörend, hat einen ... ... und länglich zugespitzte, rauhe und steife Blätter von dunkelgrüner Farbe. Die röthliche Zwitterblüthe bricht im April , noch ehe die Blätter erscheinen, hervor und der geflügelte ...
Glimmer (Mineral) , ein Mineral, welches vermischt in vielen Felsarten, ... ... roth und mehrfarbig ist, vorzüglich schön in Sibirien unter dem Namen Frauenglas bricht und dort häufig zu Fensterscheiben verwandt wird. Der Glimmerschiefer besteht aus Glimmer ...
Cataract (Wasserfall) oder Wasserfall nennt man das Herabfallen einer Wassermenge ... ... schöne Schauspiel , welches die schäumende Wasserfluth gewährt, wenn sie sich in vielfachen Richtungen bricht und brausend wieder vereinigt in Dampf auflöst, den die Sonne in ...
Harz , das im Herzen von Deutschland gelegene Hochland ... ... Rübeland, und da, wo die Ocker sich malerisch ihr tiefes Bette durch Felsen bricht, und wo schäumend die Bode sich über die Roßtrappe in's Land stürzt. ...
Sinne Durch fünf der kunstvollsten, fast ätherartigen Nervenverzweigungen, die in ihre ... ... das vollkommenste und edelste Organ des menschlichen Körpers ist. Das äußere Licht bricht sich an dem Auge auf eigenthümliche Weise, berührt dann verfeinert den ...
Licht . Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die Seele ... ... im Schachte als Verderben bringendes Wetter, glänzt auf. dem Schilde des Glühwurms und bricht sich melodisch im Wasserdunste des Regenbogens ! Nach der Maßgabe, wie gewisse ...
Palmen , eine eigene, sehr große Familie , die sich in ... ... , zugespitzten Scheide eingeschlossen. Wenn sich der in dieser Scheide befindliche Blüthenkolben weiter ausdehnt, bricht diese letztere auf und wird endlich ganz abgeworfen. Bei den meisten Palmen sind ...
Marmor , ein Kalkstein, der durch Kohlensäure, welche in die seine ... ... , sächsischen, kärntner, krainer. böhmischen, badener etc. sehe geschätzte Marmorarten. Frankreich bricht Marmor in der Provence zu St. Eutrope, Tolonet, St. Antonin, ...
Epopöie , das eigentliche und zugleich umfassendste epische Gedicht . Sie ist ... ... sind Himmel und Hölle in Thätigkeit. Das epische Gedicht geht langsam, bricht oft ab, um Neues aufzunehmen, kehrt zu dem Abgerissenen gelegentlich wieder zurück und ...
Ohnmacht , diese namentlich dem weiblichen Geschlechte eigene Krankheit, besteht in einer ... ... , Erkalten der Glieder etc. Bei dem Ohnmächtigen ist der Puls kaum fühlbar, es bricht ein kalter Schweiß im Gesicht und am Halse aus, alle Empfindung ...
Sophokles . Im feierlichsten Schweigen waren die Richter in dem Saale ... ... . Mit immer steigender Verwunderung hören die Richter ihm zu, und als er geendet, bricht Alles in den lebhaftesten Beifall aus, und einstimmig wird der habsüchtige Sohn mit ...
Abendmahl . Christus beschloß sein schönes Leben mit einer schönen Handlung. ... ... die gegenwärtige Handlung reichen wollte, konnte es jetzt nicht geben. Er betet, er bricht das Brot, reicht Brot und Wein dann seinen Schülern und spricht: ...
Galläpfel , ein Auswuchs auf den Blattern mehrerer Eichgattungen, welcher durch ... ... genannt, in welchem das Ei fortwächst. Sobald es seine Reise erlangt hat, bricht eine Made hervor, die sich erst von dem schwammigen Gewebe ernährt, dann als ...
Tegernsee . Sieben Meilen von München , im Isarkreise Baierns ... ... von lebenden Künstlern, sowie ein Denkmal des Königs Maximilian Joseph. In der Umgegend bricht man seinen Marmor und sammelt Bergnaphta, hier St. Quiriniöl genannt. Nur ...
Feigenbaum , ( ficus ) aus der Familie der Urticeen, eine ... ... Blüthe der Feige sitzt, von außen unsichtbar, innerhalb der Frucht verschlossen, und diese bricht ganz nackt an den kahlen Zweigen neben einer Blattknospe hervor, zuerst Ende März ...
Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, ... ... . Art.) ein Autodidakt, da es sich früher oder später seine eigene Bahn bricht; im Ganzen aber ist der Selbstunterricht etwas Mißliches Halbes, Unverläßliches. Shakespeare ...
Rhein, Rheingau . Vor allen andern europäischen Strömen birgt der Rheingott in ... ... Falkenberg; der Feste Gudenfels gegenüber prangt die Pfalz; das sechsfache Echo vom Lurleyberg bricht sich donnernd an der Bank von St. Goar; idyllisch taucht die Insel Nonnenwörth ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro