Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aoristie

Aoristie [Eisler-1904]

Aoristie : skeptische Unentschiedenheit ( ouden horizô , Diog. L. IX, 104 squ.).

Lexikoneintrag zu »Aoristie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Achamoth

Achamoth [Eisler-1904]

Achamoth : die niedere Weisheit im System des Gnosticismus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Achamoth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Dingheit

Dingheit [Eisler-1904]

Dingheit : das Dingliche, der Dingcharakter, das ein Ding Constituierende, der reine Dingbegriff.

Lexikoneintrag zu »Dingheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225.
Diesheit

Diesheit [Eisler-1904]

Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).

Lexikoneintrag zu »Diesheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Advaitam

Advaitam [Eisler-1904]

Advaitam : Nichtvielheit, Einheitslehre: Grundlehre des Vedântâ .

Lexikoneintrag zu »Advaitam«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
Allseele

Allseele [Eisler-1904]

Allseele s. Panpsychismus , Weltseele .

Lexikoneintrag zu »Allseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Betonung

Betonung [Eisler-1904]

Betonung s. Gefühl .

Lexikoneintrag zu »Betonung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
Apparenz

Apparenz [Eisler-1904]

Apparenz = Erscheinung (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Apparenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Argutien

Argutien [Eisler-1904]

Argutien : Spitzfindigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Argutien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Autopsie

Autopsie [Eisler-1904]

Autopsie : Selbstbeobachtung .

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Eindruck

Eindruck [Eisler-1904]

Eindruck s. Impression .

Lexikoneintrag zu »Eindruck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239.
Allwille

Allwille [Eisler-1904]

Allwille s. Wille .

Lexikoneintrag zu »Allwille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Apsychie

Apsychie [Eisler-1904]

Apsychie : Unbeseeltheit, Bewußtlosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Apsychie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, Universale , Gattungsmäßige, Typische ist dasjenige an einem Dinge , was es mit anderen teilt bezüglich Eigenschaften , Vorgänge , Tätigkeiten , gesetzmäßigen Verhaltens. Das Allgemeine besteht in den Dingen , wird aber im Denken (durch isolierende und ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren (durch Entwicklung von Sätzen oder Wahrheiten aus Begriffen ), logische Bewegung des Denkens von einem Begriff zum anderen mittelst Aufhebung von Widersprüchen . Im schlechten Sinn bedeutet »dialektisch« ein auf Überredung hinzielendes Argumentieren ohne ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der Gesetzmäßigkeit, der Functionsweise des Ichs, des Geistes , des Anschauens, des Denkens begründet. Angeboren können nur Anlagen, Dispositionen , nicht Erkenntnisse, Begriffe als solche sein, wie der einseitige Rationalismus (s. d.) dies zuweilen behauptet ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

Charakter ( charaktêr , Gepräge, von charassein; charaktêres schon von THEOPHRAST auf Menschen angewandt): die bestimmte Art und Weise des Seins und Wirkens , die eigentümliche Natur eines Wesens , dann der Grundzug des Wollens und Handelns, die constante Richtung desselben. Der Charakter eines ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

Antinomie : Widerstreit zweier Gesetze ( nomoi ), zweier Urteile oder Schlüsse, welche (anscheinend) von gleicher Überzeugungskraft und Geltung sind, wiewohl sie einander widersprechen. Der Terminus »antinomia« wird nach GOCLEN gebraucht »pro pugnantia seu contrarietate quarumlibet sententiarum seu propositionum« (Lex. phil. p. 110 ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des Seienden, die Betrachtungsweise, nach welcher Geistiges und Körperliches , Psychisches und Physisches , Seele und Leib zwei voneinander verschiedene Wesenheiten ( Substanzen oder Vorgänge ) bedeuten. Der empirische Dualismus anerkennt die Verschiedenheit der Daseins ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

Deduction : Ableitung, Begründung einer Wahrheit , einer Erkenntnis , eines Urteils aus einem allgemeinen, begrifflichen Wissen , Darlegung der Gültigkeit eines Satzes , eines Gesetzes aus (inductiv gewonnenen oder apriorischen Erkenntnisfactoren gemäßen) allgemeingültigen Sätzen oder Gesetzen , Begründung und Begreiflichmachung von Einzeltatsachen durch Nachweis ihres ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon