A

  • [886] AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. Philosophie. 1896.
  • –, Macht und Pflicht. 1902.
  • AARS, Zur psychologischen Analyse der Welt 1900.
  • –, Die Erwartung, Zeitschr. für Psychologie XXII.
  • ABAELARD (1109 – 1143), Ouvrages inédits. Hrsg. v. V. Cousin. 1836.
  • –, Opera. Colleg. V. Cousin. 2 Bde. 1849 – 1859.
  • ABBT, TH., Vom Verdienst. 1804.
  • ABERCROMBIE, The Philosophy of the Moral Feelings. 4. ed. 1869.
  • Abhandlungen, Philosophische, Sigwart gewidmet. 1900.
  • ABICHT, J. H. (1762 – 1804), Versuch einer Metaphysik des Vergnügens. 1790.
  • –, Psychologische Anthropologie. 1801.
  • –, Verbesserte Logik. 1802.
  • ACHELIS, PH., Ethik. 1898.
  • –, Sociologie. 1899.
  • –, Vergleichende Religionswissenschaft. 1904.
  • ACHILLINI, AL. (1463 – 1518), De principiis physiognomiae. 1503.
  • ACHTER, H., Von der menschlichen Freiheit. 1895.
  • Acta eruditorum. 1684.
  • ADAM, CH., La Philosophie en France. 1894.
  • ADAMSON, R., in: Encyclop. Britann. III.
  • ADICKES, E., Kant contra Haeckel, Kantstudien V.
  • –, Ethische Principienfragen, Zeitschrift für Philosophie und philos. Krit. 116.-117. Bd.
  • AEGYDIUS ROMANUS, Quodlibeta. 1481.
  • –, Quaestiones Metaphysicales. 1499.
  • –, De ente et essentia. 1493.
  • AENEAS VON GAZA (um 487), Theophrastos.
  • AGRIPPA VON NETTESHEIM (1487 bis 1535), De occulta philosophia. 1531 bis 1535.
  • AHRENS, H. (1808-1874), Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates. 1870 – 1871.
  • –, Cours de philosophie de l'histoire. 1840.
  • D'AILLY, s. Pierre.
  • AKSÁKOW, Animismus u. Spiritismus. 1894.
  • ALANUS AB INSULIS (1128 – 1203), De arte fidei catholicae.
  • ALBERTI, V., Compendium iuris naturae. 1678.
  • ALBERTUS MAGNUS (1193 – 1280), Opera. Ed. A. Borguet. 1890 ff.
  • –, Summa theologiae I u. II. 3 Bde. 1895.
  • ALCUIN. (735 – 804), Opera, Migne patrolog. T. C u. CI. 1850.
  • D'ALEMBERT, J. (1717 – 1783), Traité de dynamique. 1743.
  • –, Mélanges de littérature d'histoire et de philosophie. 5 Bde. 1752.
  • –, Discours préliminaire de l'encyclopédie. Übersetzt von R. Eisler, Wiss. Volksbibl.
  • –, Oeuvres philosophiques. 1821.
  • ALEXANDER VON APHRODISIAS (lehrte 198 – 211 n. Chr.), Commentarius in libros metaphysicos Aristotelis. Ed.h. Bonitz. 1847.
  • [886] ALEXANDER VON HALES (1245), Summa universae theologiae. 1576.
  • ALEXANDER, B., Der Pessimismus des 19. Jahrhunderts. 1884.
  • ALEXANDER, SAM., Moral Order and Progress. 1891.
  • ALFÂRÂBI (950), Fontes quaestionum. Hrsg. von Schmölders in: Documenta philosophiae Arabum. 1836.
  • ALISON, On taste. 1790.
  • ALLEN, GRANT, Physiolog. Aesthetics. 1877.
  • –, Der Farbensinn. 1880.
  • –, The origin of the Sublime. Mind.
  • ALLIHN, F. H. TH. (1811 – 1885), Grundlehren der allgemeinen Ethik. 1861.
  • –, Antibarbarus logicus. 1850.
  • ALRUTZ, S., Über den Schmerzsinn. 1901.
  • ALSTEDT, J. H. (Alstedius) (1588 – 1638), Compendium philosophiae. 1626.
  • ALTHUSIUS, JOH., Politica. 1603.
  • AMENT, Entwicklung von Sprechen und Denken beim Kinde. 1899.
  • American Journal of Psychology. 1887 ff.
  • –, of Sociology. 1902 ff.
  • AMMON, O., Die natürlichen Grundlagen der Gesellschaft. 1895.
  • AMMONIUS HERMIAE (um 500 n. Chr.), Commentar. in Aristot. de interpretatione. 1545.
  • AMPÈRE, A. M. (1775 – 1826), Essai sur la philosophie des sciences 1834/43. 2. éd. 1857.
  • ANAXAGORAS (ca. 500 – 427 v. Chr.) und DIOGENES APOLLONIATES, Fragmenta. Ed. G. Schorn. 1829.
  • ANAXIMANDER (611 – 547 v. Chr.), Peri physeôs.
  • ANAXIMENES (560 – 502).
  • ANCILLON, J. P. F. (1767 – 1837), Über Glauben und Wissen in der Philosophie. 1824.
  • –, Mélange de littér. et philosophie.
  • ANDRÉ, Essay sur le beau. 1763.
  • ANDREAE, ANTONIUS (14. Jahrh.), Quaest.super XII libr. metaphys. 1495.
  • –, Quaest. de tribus principiis rerum naturalium. 1489.
  • Annalen der Naturphilosophie. Herausgegeb. von W. Ostwald.
  • Année psychologique, L'.
  • Année sociologique.
  • Année philosophique.
  • ANSELM VON CANTERBURY (1033 – 1104), Opera. Patrologiae cursus.
  • Vol. CLV. 1852 – 1854.
  • ANTISTHENES (444 v. Chr.), Fragmente. 1842.
  • APELT, E. F. (1815 – 1859), Die Theorie der Induction. 1854.
  • –, Metaphysik. 1857.
  • –, Religionsphilosophie. 1860.
  • APPEL, H., Die Lehre der Scholastiker von der Synteresis. 1891.
  • APULEIUS (um 126), Opera. 1842.
  • Arbeiten, psychologische. 1896 ff.
  • Archiv für die gesamte Psychologie. 1902 ff.
  • Archiv für Geschichte der Philosophie. Hrsg. von L. Stein. 1887 ff.
  • Archiv für systemat. Philosophie.
  • Archiv für Physiologie. 1885 ff.
  • Archiv für vergleichende Religionswissenschaft. 1898.
  • ARDIGÒ, R., Opere filosofiche. 1870 ff.
  • –, Unità della conscienza. 1898.
  • –, Psicologia. 1882.
  • ARETIN, Mnemotechnik. 1810.
  • D'ARGENS (1771), La philosophie du bon sens. 1737.
  • –, Oeuvres. 1768.
  • ARISTOTELES (384 – 322), Schriften. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 5 Bde. u. Index. 1831 – 1870.
  • –, Metaphysik. Übers. von J. H. v. Kirchmann. 1879.
  • ARLETH, E., Die metaphysische Grundlage der Aristotelischen Ethik. 1903.
  • ARNAULD. A. (1612 – 1694), Logica sive ars cogitandi. 1694.
  • – und NICOLE, La logique ou l'art de penser. 1644. (Logik von Port-Royal.)
  • ARNOBIUS (um 300 n. Chr.), Adversus gentes. Hrsg. von F. Oehler. 1846.
  • ARNOLD, W., Cultur- und Rechtsleben. 1865.
  • ASCHAFFENBURG, G., Experimentelle Studien über Association. 1896 – 1897.
  • AST, FR. (1778- 1841) Grundriß der Geschichte der Philosophie. 1807. 2. Aufl. 1825.
  • –, Handbuch der Ästhetik. 1805.
  • AUBERT, Physiologie der Netzhaut. 1865.
  • AUFFARTH, Die platon. Ideenlehre. 1883.
  • AUGUSTINUS (354 – 430), Opera. Patrologiae cursus. Tom. XXXII – XLVII.
  • –, Bekenntnisse. Hrsg. von O. F. Bachmann. 1891.
  • D'AURÉOLE, s. Pierre.
  • Aussage, s. Beiträge zur Psychologie der Aussage.
  • AUTENRIETH, Ansichten über Natur und Seelenleben.
  • AVENARIUS, R. (1843 – 1896), Philosophie als Denken der Welt gemäß dem Princip des kleinsten Kraftmaßes. 1876.
  • AVENARIUS, R. (1843 – 1896), Kritik der reinen Erfahrung. 2 Bde. 1880 – 1890.
  • [887] –, Der menschl. Weltbegriff. 1891.
  • –, Bemerkungen zum Begriff des Gegenstandes der Psychologie. Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. 18. Jahrg. 1894. 19. Jahrg. 1895.
  • AVERROËS (Ibn Roschd) (1126 – 1198), Destructio destructionis. 1527.
  • AVICENNA (Ibn Sinâ) (980 – 1037), Opera. 1495.
  • AZAM, Hypnotisme, double conscience et altérations de la personnalité. 1887.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 886-888.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon