G

  • [902] GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der philosoph. Propädeutik. I: Kritik des Bewußtseins. 1827.
  • GAETSCHENBERGER, R., Grundzüge einer Psychologie des Zeichens. 1901.
  • GALE, TH., The court of the gentiles. 1669-1677.
  • GALENUS (131 – 200 n. Chr.)(Pseudo-Galenus), Scripta minora. Rec. J. Marquardt etc. 1884 – 1893.
  • [902] –, Historia philosophiae. Doxogr. Diels. p. 597 squ.
  • –, De temperamentis. 1523.
  • GALILEI, GALILEO (1564 – 1641), Opere complete. 16 Bde. 1842 – 1856. Tom. XIII: Dialoghi delle nuove science.
  • –, Il saggiatore. 1623.
  • GALL, FR. J. (1758 – 1828), Anatomie et physiologie du système nerveux. 1810 – 1820.
  • GALTON, F., In: Journal of the Anthropolog. Inst. 1888.
  • –, Hereditary Genius. 1869.
  • GALUPPI (1770 – 1846), Elementi di filosofia. 5 Bde. 1820-1827.
  • –, Filosofia della Volontà. Vol. II: Psicologia. 1843.
  • –, Critica delle conoscenza. 1846 – 1847.
  • GANSER, A., Das Weltprincip und die transcendentale Logik. 1897.
  • GARBOWSKI, F., Einige Bemerkungen über biologische und philosophische Probleme. 1896.
  • GARNIER, A. (1801 – 1864), Traité des facultés de l'âme. 2. ed. 2 Bde. 1865.
  • GARVE, CHR. (1742 – 1798), Sammlung einiger Abhandlungen. 1802.
  • –, Versuche über verschied. Gegenstände. 1792 – 1802.
  • –, De logica probabilium.
  • GASS, W. (1813 – 1889), Lehre vom Gewissen. 1869.
  • GASSENDI, P. (1592 – 1655), Exercitationes paradoxicae adversus Aristoteleos. 1624. 1659.
  • –, Animadvers. in dec. libros Diogen. Laërt. 1649.
  • –, Syntagma philosoph. in: Opera. 1658.
  • GAUNILO (um 1083), Liber pro Insipiente.
  • GAUSS, K. Fr. (1777 – 1855), Disquisitiones arithmeticae. 1828.
  • –, Gesamte Werke. 1863-1874.
  • GEBIROL, IBN (ca. 1070 – 1104), Fons vitae (Mekor chajjim). Hrsg. von S. Munk. 1857. (In: Mélanges.)
  • GEIGER, A. (1810 – 1874), Über Wissen und Glauben. 1884.
  • GEIGER, L. (1829 – 1870), Ursprung und Entwicklung d. menschlichen Sprache und Vernunft. Bd. I. 1868.
  • –, Umfang und Quelle der erfahrungsfreien Erkenntnis. 1865.
  • –, Der Ursprung der Sprache. 1869.
  • GENOVESI, A. (1712 – 1769), Elementa scientiarum metaphysicarum. 1743.
  • GENTILIS, ALBERICUS (1551 – 1611), De iure belli libri tres. 1558.
  • GEORGE, L. (1811 – 1874), Lehrbuch der Psychologie. 1854.
  • –, Logik 1868.
  • –, Mythus und Sage. 1836.
  • –, System der Metaphysik. 1844.
  • –, Die fünf Sinne des Menschen. 1846.
  • GEORGIUS VENETIUS, s. Zorzi.
  • GERARD, A., Essay on Genius. 1774.
  • –, Essay on taste. 1759. (Deutsch 1766.)
  • GERBER, G., Die Sprache als Kunst. 1871, 2. A. 1885.
  • –, Die Sprache und das Erkennen. 1884.
  • –, Das Ich als Grundlage unserer Weltanschauung. 1893.
  • GERDY, Physiologie philosophique des sensations et de l'intelligence. 1846.
  • GERHARDI, Das Wesen des Genies. 1903.
  • GERLACH, C. W., Grundriß der Logik. 1817.
  • –, Hauptmomente der Philosophie.
  • –, Grundriß der Religionsphilosophie. 1818.
  • GERLING, F. W., Das Ich und die Unsterblichkeit. 1901.
  • GERSON, J. CH. DE (1363 – 1429), Opera. 1706.
  • –, De myst. theol. spec. cons.
  • GEULINCX, A. (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893.
  • –, Logica. 1662.
  • GIDDINGS, FR. H., The Principles of Sociology. 1896.
  • GIESSLER, M., Aus den Tiefen d. Traumlebens. 1890.
  • –, Beiträge zur Phänomenologie des Traumlebens. 1888.
  • GILESON, W. R. B., The Principle of Least Action as a Psychological Principle. Mind 1900.
  • GIOBERTI, V. (1801 – 1852), Introduzione allo studio della filosofia. 3 Bde. 1839 – 1840.
  • –, Della filosofia della rivelazione. 1856.
  • –, Della Protologia. 1857.
  • –, Teorica del sovranaturale. 1838.
  • GIOJA, M. (1767 – 1829), Logica della statistica. 1803.
  • GIZYCKI, G. v. (1851 – 1895), Grundzüge der Moral, o. J.
  • –, Moralphilosophie. 1888.
  • –, Philosophische Consequenzen der Lamarck-Darwinistischen Entwicklungstheorie. 1876.
  • GLADISCH, Die Religion und die Philosophie. 1852.
  • GLANVIL, J. (1636 – 1686), Scepsis scientifica. 1665.
  • [903] GLEISBERG, Das Seelenleben der Tiere und Menschen. 1861.
  • GLINKA, G. DE, Philosophie du droit. 1842.
  • GLOGAU, G. (1844 – 1895), Vorlesungen über Religionsphilosophie. Hrsg. von Hans Clasen. 1898.
  • –, Abriß der philosophischen Grundwissenschaften. 1880 – 1888.
  • –, Grundriß der Psychologie. 1884.
  • –, Die Phantasie. 1884.
  • –, Die Schönheit. 1892.
  • –, Die Hauptlehren der Logik und Wissenschaftslehre. 1894.
  • –, Über die psychische Mechanik, Zeitschr. f. Philos. Bd. 73. 1878.
  • GOBINEAU, Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen. 1898.
  • GOCLENIUS, R. (1547 – 1628), Lexicon philosophicum. 1613.
  • –, Isagoge in organon Aristotelis. 1598.
  • –, Psychologia. 1590.
  • –, Physiognomik, 1625.
  • GODFERNAUX, Sur la psychologie du mysticisme. Rev philos. 1902.
  • GÖDECKEMEYER, A., Der Begriff der Wahrheit, Zeitschrift für Philosophie. 120. Bd.
  • GOEBEL, C., Über Raum und Zeit. 1878.
  • GOETHE, J. W. v., Werke. Ausgabe von Hempel.
  • –, Gespräche mit Eckermann.
  • GÖRING, C. (1841 – 1879), System der kritischen Philosophie. 2 Bde. 1874 bis 1875.
  • –, Über die menschliche Freiheit und Zurechnungsfähigkeit. 1876.
  • GÖRRES, J. (1776 – 1848), Über die Grundlage, Glieder- und Zeitfolge der Weltgeschichte. 1830.
  • GOLDFRIEDRICH, J., Die historische Ideenlehre in Deutschland. 1902.
  • GOLDSCHEID, R., Zur Ethik des Gesamtwillens. I. 1903.
  • GOLDSCHEIDER, FR., Gesammelte Abhandlungen. 1898.
  • –, Über den Muskelsinn, Zeitschrift für klinische Medicin XV.
  • GOLTZ, FR., Über die Verrichtungen des Großhirns. 1881.
  • GOMPERZ, H., Zur Psychologie der logischen Grundtatsachen. 1897.
  • –, Die Welt als geordnetes Ereignis. Zeitschr. f. Philos. Bd. 118. 1901.
  • GOMPERZ, THEOD., Griechische Denker. 1893 f.
  • –, Herkulan. Studien 1865 – 1866.
  • GÖSCHEL, K. F. (1784 – 1861), Der Mensch. 1856.
  • GÖSCHEL, K. F., Monismus des Gedankens. 1832.
  • –, Von den Beweisen für die Unsterbl. d. menschl. Seele. 1835.
  • –, Beiträge zur specul. Philos. von Gott. 1838.
  • GÖTHALS, HEINRICH (1217 – 1293), Quodlibet. Theologica. 1518.
  • GÖTTE, Über den Ursprung des Todes. 1883.
  • –, Über Vererbung und Anpassung.
  • GRASHEY, Üb. Hallucinationen. Münch. Medicin. Wochenschr. 1893.
  • GRASSERIE, R. DE LA, Mémoire sur les rapports entre la psychologique et la sociologique. 1898.
  • –, Des religions comparées au point de vue sociologique. 1899.
  • –, De la psychologie de religion. 1899.
  • GRASSMANN, R. (1815 – 1901), Die Wissenschaftslehre. 3 Tle. 1875 – 1877.
  • –, Logik. 1890.
  • –, Wesenslehre. 1890.
  • –, Das Menschenleben. 1900.
  • GRATRY, A., Logique. 5. éd. 1868.
  • GREEF, E. DE, Introduction à la sociol. 1886 – 1896.
  • –, Les lois sociol. 1893.
  • GREEN, TH. H., Prolegomena to Ethics. 1883. 2. ed. 1884.
  • –, Philosophical Works 1885.
  • GREGOR VON NYSSA (ca. 330 – 394), De anima. Vgl. Stigler, Die Psychol. d. heil. Gregor von Nyssa. 1857.
  • GRIEPENKERL, F. R. (1782 – 1849), Lehrbuch der Ästhetik. 1827.
  • –, Lehrbuch der Logik. 1831.
  • GRIESINGER, Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. 1845, 4. A. 1876.
  • GRILLPARZER, FR. (1791 – 1872), WW. Hrsg. von Mor. Necker.
  • GROHMANN, J. CHR. (1770 – 1847), Über den Begriff der Geschichte der Philosophie. 1797.
  • –, Psychologie des kindlichen Alters. 1812.
  • –, Genesis des Denkens. 1860.
  • GROOS, K., Einleitung in die Ästhetik. 1892.
  • –, Die Spiele des Menschen. 1889.
  • –, Der ästhetische Genuß.
  • –, Die Spiele der Tiere. 1896.
  • –, Das Seelenleben des Kindes. 1904.
  • GROS, DURAND DE (1826 – 1900), Essais de physiologie philosophique. 1866.
  • [904] –, Ontologie et psychologie philosophique.
  • –, L'idee et le fait en biologie. 1896.
  • –, Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale. 1900.
  • GROSS, H., Entwurf einer Rechtsentwicklung. 1873.
  • –, Criminalpsychologie. 1898.
  • GROSSE, E. H., Spencers Lehre vom Unerkennbaren. 1890.
  • –, Anfänge der Kunst.
  • GROTE, G. (1794 – 1871), Fragments or Ethical Subjects. 1876.
  • GROTENFELD, Das Webersche Gesetz.
  • GROTIUS, HUGO (1583 – 1645), De iure belli et pacis. 1632.
  • GRUBE, K., Über den Nominalismus in der neuern englischen und französischen Philosophie. 1890.
  • GRÜNBAUM, Zur Kritik der modernen Causalanschauungen, Archiv für system. Philosophie. 1899.
  • GRUPPE, O. F. (1804 – 1876), Wendepunkt der Philosophie im 19. Jahrh 1834.
  • GUGGENHEIM, Die Lehre vom apriorischen Wissen. 1885.
  • GUJAU, L'art au point de vue sociologique. 1888.
  • –, L'irreligion de l'avenir. 1887.
  • GUMPLOVICZ, L., Grundzüge der Sociologie. 1885.
  • –, Der Rassenkampf. 1883.
  • –, Sociale Essays. 1899.
  • GÜNTHER, A. (1785 – 1861), Antisavarese. Hrsg. von P. Knoodt. 1883.
  • –, Vorschule zur speculativen Theologie d. positiven Christentums. 1828. 2. Aufl. 1846, 1848.
  • –, Eurystheus und Herakles. 1843.
  • GUTBERLET, C., Die Psychologie. 1881.
  • –, Der Kampf um die Seele. 1898.
  • –, Der Mensch. 1903.
  • –, Logik und Erkenntnistheorie.
  • –, Der mechanische Monismus. 1893.
  • –, Die Willensfreiheit und ihre Gegner. 1893.
  • GUTZKOW, K., Zur Philosophie der Geschichte. 1836.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon