I, J

  • [909] JACOBI, F. H. (1743 – 1819), Werke. 1812 – 1815. Bd. II. David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus.
  • JACOBSON, Untersuchungen zur Metageometrie, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie. VII.
  • JAESCHE, G. B. (1762 – 1842), Der Pantheismus. 1826.
  • JÄGER, G., Die darwinistische Theorie. 1869.
  • –, Zoologische Briefe.
  • JÄGER, J. C., Über den Ursprung der Sprache.
  • JÄGER, H., Das Princip des kleinsten Kraftmaßes in der Ästhetik, Vierteljahrsschr. f. Philos. V.
  • JAHN, M., Psychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik. 1900.
  • [909] Jahrbuch für Nationalökonomie. 1896.
  • Jahrbuch für protestantische Theologie. 1879.
  • Jahrbuch für Philosophie und speculative Theologie
  • Jahrbücher für Psychiatrie IX.
  • Jahrbücher, Philosophische.
  • JAKOB, L. H. (1759 – 1829), Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. 3. A. 1800.
  • –, Grundriß der allgemeinen Logik. 4. A 1800.
  • –, Philosophische Sittenlehre. 1794.
  • –, Beweis für die Unsterblichkeit der Seele. 1791.
  • –, Philosophische Rechtslehre. 1795.
  • –, Philosophisches Handwörterbuch. 1797.
  • JAMBLICHUS (um 330), Theologumena arithmeticae. 1817.
  • –, De mysteriis. 1857.
  • JAMES, W., Principles of Psychology. 1891.
  • –, Der Wille zum Glauben. 1899.
  • –, Percept of Space. Mind. XII. 1877.
  • –, The Feeling of Efforts. 1880.
  • JANET, PAUL. (1823 – 1899), Histoire de la philosophie morale et pol. 1858.
  • –, Le matérialisme contemp. en Allemagne. 1864.
  • –, Principes de métaphysique et de psychologie. 1897.
  • –, La philosophie française. 1879.
  • JANET, PIERRE, L'automatisme psychologique. 1889.
  • IBN GEBIROL, s. Gebirol.
  • IBN ROSCHD, s. Averroës.
  • IBN SINA s. Avicenna.
  • JEITELES, J, Ästhetisches Lexikon. 1839.
  • JELLINEK, Beiträge zur Geschichte der Kabbala. 1851.
  • –, Die social-ethische Bedeutung des Rechts.
  • –, Allgemeine Staatslehre. 1900.
  • JERUSALEM, W., Die Urteilsfunction. 1895.
  • –, Einleitung in die Philosophie. 2. A. 1899.
  • –, Grillparzers Welt- und Lebensanschauungen. 1891.
  • –, Die Psychologie im Dienste der Grammatik und Interpretation. S.-A. 1896.
  • –, Lehrbuch der Psychologie. 3. A. 1903.
  • –, Laura Bridgman. 1890.
  • JESSEN, P., Versuch einer wissensch. Begründung der Psychologie. 1855.
  • –, Physiologie des menschlichen Denkens. 1872.
  • JESSEN, P., Über Zurechnungsfähigkeit. 1870.
  • JEVONS, W. S., The Principles of Science. 2. ed. 1877.
  • –, Pure Logic. 1864.
  • –, The Substitution of Similars. 1869.
  • IHERING, R., Der Zweck im Recht. 2. Aufl.
  • International Journal of Ethics.
  • JODL, F., Geschichte der Ethik in der neueren Philosophie. 2 Bde. 1882 – 1889.
  • –, Lehrbuch der Psychologie. 1896.
  • –, Die Culturgeschichtschreibung. 1878.
  • –, Über das Wesen des Naturrechts. 1893.
  • –, Ludwig Feuerbach. 1904.
  • JOËL. K., Der Ursprung der Naturphilosophie aus dem Geiste der Mystik. 1903.
  • –, Philosophenwege. 1900.
  • JOHANNES DAMASCENUS (um 700), Opera. 1748.
  • JOHANNES DUNS SCOTUS (1265 oder 1274 – 1308), Joh. Dunsii Scoti opera omnia collecta. 1639. Vol. III. Tractatus de rerum principio. V bis X: Distinctiones in quatuor libros sententiarum. XI. Reportatorum Parisiensium libri quatuor. XII. Quaestiones quodlibetales.
  • JOHANNES FIDANZA, s. Bonaventura.
  • JOHANNES PHILOPONUS (um 640), Commentare zu Aristoteles.
  • JOHANNES SARESBERIENSIS (von Salisbury) (1180), Opera. Migne, Patrol. cursus CXCIX.
  • JOHANNES SCOTUS (Eriugena) (ca. 810 bis 877), Opera (p. 442 ff.: De divisione naturae). Migne, Patrologiae cursus, tom. 122. 1853.
  • JOLY, L'imagination.
  • JONES, C., Elements of Logic. 1890.
  • JOUFFROY, Cours d'esthétique. 1845.
  • –, Übersetzung der WW. Thomas Reids. 1828.
  • –, Prolegomènes au droit naturel. 1835.
  • IRENAEUS (ca. 120 – 202 n. Chr.), Opera. Migne, Patrologiae cursus completus. Vol. VII.
  • IRONS, D., A Study in the Psychology of Ethics. 1903.
  • IRWING, K. FR. V. (1728 – 1801), Erfahrungen und Untersuchungen über den Menschen. 1777.
  • ISAAK VON STELLA (um 1160).
  • ISELIN, J., Über die Geschichte der Menschheit. 1768.
  • [910] ISENKRAHE, Idealismus oder Realismus. 1883.
  • JUNGMANN, Ästhetik. 1884.
  • JUSTINUS (ca. 166 n. Chr.), Werke. Patrologiae cursus. Vol. IV.
  • IZOULET, La cité moderne. 1894.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon