Atget, Eugène

Beruf:Schauspieler, Dokumentator des alten Paris
Geburtsdatum:1857
Geburtsort:Libourne (bei Bordeaux)
Sterbedatum:1927
Sterbeort:Paris
Wirkungsort:Frankreich

Fotografien (1 bis 8 von 94) Mehr:  1  2  3  4  5  6 

Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Conciergerie in der Rue Domat No. 12
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, ...
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Cour du Dragon
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Cour du ...
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Cour du Dragon
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Cour du ...
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Dächer
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Dächer
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Das Haus No. 5
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Das Haus ...
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Place du Tertre
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Place du ...
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Rue Berton
Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Rue Berton

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Atget,+Eug%C3%A8ne/4.rss

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon