Frith, Francis

Beruf:Photograph, Gründer des größten Photoverlags des 19. Jhs.
Geburtsdatum:07.11.1822
Geburtsort:Chesterfield (Derbys)
Sterbedatum:25.02.1898
Sterbeort:Cannes
Wirkungsort:England, Ägypten, Schweiz

Fotografien (1 bis 8 von 68) Mehr:  1  2  3  4 

Frith, Francis: Bexhill, am Strand
Bexhill, am Strand
Frith, Francis: Bisham, Berkshire
Bisham, Berkshire
Frith, Francis: Brightlands
Brightlands
Frith, Francis: Chelmsford, High Street
Chelmsford, High Street
Frith, Francis: Clifton Hampton, das Barley Mow Wirtshaus
Clifton Hampton, das Barley Mow Wirtshaus
Frith, Francis: Colmore Row, Birmingham
Colmore Row, Birmingham
Frith, Francis: Der Schmied von Compton
Der Schmied von Compton
Frith, Francis: Cookham Sumpf, Berkshire
Cookham Sumpf, Berkshire

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Frith,+Francis/4.rss

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon