Fotograf: | Hill und Adamson |
Entstehungsjahr: | 1843-1847 |
Technik: | Kalotypie |
Land: | Schottland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Ludwig Fischer
Brockhaus-1911: Newhaven · Standard Hill · Hill · Malabar Hill · Broken Hill · Brierley Hill · Walton-on-the-Hill · Chapel Hill · Fischer [8] · Fischer [7] · Fischer [3] · Fischer [2] · Fischer · Fischer [6] · Fischer [5] · Fischer [4]
DamenConvLex-1834: Fischer–Achten · Fischer, Beatrix
Eisler-1912: Green, Thomas Hill · Fischer, Kuno · Fischer, Karl Philipp · Fischer, Engelbert Lorenz · Fischer, J. C.
Herder-1854: Newhaven · Hill · Fischer von Erlach · Fischer [2] · Fischer von Waldheim · Fischer [1]
Meyers-1905: Seeleute · Newhaven · Pendle Hill · Peak Hill · Paris Hill · Hill [1] · Hill [2] · Kymin Hill · Red Hill · Walton on the Hill · Weaver Hill · White Horse Hill · Standard Hill · Ruby Hill · Saint Ann's Hill · Shooter's Hill · Chapel Hill · Bunker Hill · Denmark Hill · Cleeve Hill · Box Hill · Baron Hill · Broken Hill · Brierley Hill · Halidon Hill · Gad's Hill · Herne Hill · Harrow on the Hill · Fisher's Hill · Fischer · Fischer von Erlach · Fischer von Waldheim
Pagel-1901: Hassall, Arthur Hill · Hill, Berkeley · Fischer, Hermann Eberhard · Fischer, Otto · Fischer, Friedrich · Fischer, Bernhard · Fischer, Georg · Fischer, Friedrich Ernst
Pataky-1898: Hill, Oktavia · Hill, Frau Anna · Fischer, Theresia · Fischer, Ottilie · Fischer, S. · Fischer-Dückelmann, Frau Anna · Fischer-Dückelmann, Dr. Anna · Fischer, Martha Renate · Fischer, M. · Fischer, Frau Marie · Fischer, Frl. Anna · Fischer, Frau Betti · Fischer, Frau Elise · Fischer, Frl. Friederike · Fischer, Karoline Auguste · Fischer, Minna · Fischer, Frl. Jenny · Fischer, Frl. Martha Renate
Pierer-1857: Newhaven · Dover Hill · Clover Hill · Harrow on the Hill · Gads-Hill · Brimstone Hill · Beacon-Hill · Baron-Hill · Castle Hill · Chapel Hill · Fischer [2] · Fischer [1]
Roell-1912: New York-, Newhaven- und Hartford-Eisenbahn · Fischer
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro