| Fotograf: | Italienischer Photograph um 1865 |
| Entstehungsjahr: | um 1865 |
| Maße: | 95 x 55 mm |
| Aufbewahrungsort: | Rom |
| Sammlung: | Archivio Fotografico Comunale |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Ereignis |
Brockhaus-1911: Piano del Lago · Lago Maggiore · Lago · Piazza Armerina · Piazza
DamenConvLex-1834: Lago maggiore
Heiligenlexikon-1858: Cornelius Piazza (18)
Herder-1854: Lago Maggiore · Lago
Meyers-1905: Lago Maggiore · Lago · Salpi, Lago di · Mezzŏla, Lago di · Palici, Lago dēi · Nero, Lago · Nastia, Lago · Desenzāno sul Lago · Bianco, Lago · Ansanto, Lago di · Fontana, Lago · Varāno, Lago di · Vico, Lago di · Fusāro, Lago del · Piazza Armerīna · Piazza · Italienischer Krieg 1859 und 1866 · Italienischer Kronenorden · Italienischer Salat
Pierer-1857: Lago di Salpi · Lago di Tipergōla · Lago di Lugāno · Lago di Perugĭa · Lago [1] · Lago [2] · Lago maggiore · Lago Superiore · Lago di Celāno · Lago di Castello · Lago d'Agno · Lago di Como · Lago di llranĭa · Lago di Lesina · Lago di Garda · Piazza [2] · Piazza [1] · Piazza [3] · Italienischer Salat · Italienischer Zwirn
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro