| Fotograf: | Thomson, John |
| Entstehungsjahr: | um 1870 |
| Aufbewahrungsort: | Leverkusen |
| Sammlung: | Sammlung Bernd Lohse |
| Land: | China |
| Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1911: Kuli · Thomson [2] · Thomson · Thomson [5] · Thomson [4] · Thomson [3] · Chinesischer Holunder · Chinesischer Hanf · Chinesischer Talg · Chinesischer Speckstein
DamenConvLex-1834: Thomson, James
Eisler-1912: Thomson, J. J. · Thomson, Sir William
Herder-1854: Thomson [1] · Thomson [2] · Chinesischer Oelrettig
Lueger-1904: Joule-Thomson-Effekt
Meyers-1905: Kuli · Thomson [2] · Thomson-Effekt · Thomson [1] · Thomson-Rücken · Wyville Thomson-Rücken · Chinesischer Hanf · Chinesischer Talg
Pierer-1857: Kuli Kuttub Schah · Kuli · Baki Kuli · Thomson · Thomson's Insel · Chinesischer Indig · Chinesischer Speckstein · Chinesischer Kohl · Chinesischer Epheu · Chinesischer Meerbusen · Chinesischer Reißstein · Chinesischer Ölrettig
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro