Natur

[1768] Natur, natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung [z.B. rerum, na turam[1768] peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad veritatem adducere, näher zur N. führen, v. Künstler). – valetudo (der Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, n. pl. (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter longus (z.B. Silbe). – von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus.nach der N., secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die N., id natura non recipit: der N. folgen, naturā magistrā uti; vivere, quomodo natura praescribit. – der N. getreu, s. naturgetreu. – die N. einer Sache, natura od. ratio alcis rei: die N. der Sache bringt es so mit sich, ita fert natura rei. – die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich selbst (bei einer Krankheit), morbus suā sponte decessit. – im Zustande der N. (frei, ohne Gesetze) leben, libere od. sine legibus vivere: der N. getreu bleiben, nihil a statu naturae recedere: es ist bei ihm alles N., nihil arti debet.nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum animale pingere alqd (nach einem lebenden Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo. – die lebende u. leblose N. animalia inanimaque(n. pl.).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768-1769.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: