|
[4] absol. – bedeutet absolut.
Adj., Adj. – Adjektivum.
Adjj. – Adjektiva.
a.E. – am Ende.
alcis, alci – alicuius, alicui.
allg. oder allgem. – allgemein.
alqa – aliqua.
alqam – aliquam.
alqd – aliquid.
alqm – aliquem.
alqorum – aliquorum.
alqs – aliquis.
angeg. – angegeben.
Astron. – Astronomie.
Ausdr. – Ausdruck, Ausdrücke.
Bauk. – Baukunst.
Bed. – Bedeutung.
Begr. – Begriff.
Begriffsbest. – Begriffsbestimmung.
bes. – besonders.
bildl. – bildlich.
bl. – bloß.
Conj. od. Conjunct. – Konjunktion.
das. – daselbst.
dicht. – dichterisch.
dopp. – doppelter.
ebenf. – ebenfalls.
Eccl. – scriptores ecclesiastici (die lateinischen Kirchenschriftsteller).
eig. – eigentlich.
gebr. – gebräuchlich.
Ggstd. – Gegenstand.
Ggstz. – Gegensatz.
gen. – genannt.
gew. – gewöhnlich.
gleichs. – gleichsam.
griech. – griechisch.
ICt. – Iuris Consulti (d.i. die alten Rechtsgelehrten, wie Gaius, Ulpianus u.s.w.). – spät. ICt. – Codex Iustinianeus u.Theodosianus.
Indik. – Indikativ.
Infin. – Infinitiv.
insbes. – insbesondere.
Inscr. – Inscriptiones (d.i. die alten römischen Inschriften).
Kaiszt. od. Kaiserzt. – Kaiserzeit.
Konj. – Konjunktiv.
Konstr. – Konstruktion.
lat. od. latein. – lateinisch.
leb. – lebend.
lebl. – leblos.
nachaug. – nachaugusteisch.
nachdr. – nachdrücklich.
nachkl. od. nachklass. – nachklassisch.
Nbbegr. – Nebenbegriff.
n. pl. – neutrum pluralis.
Örtl. – Örtlichkeit.
Pers. – Person, Personen.
Plur. – Plural.
poet. – poetisch.
s. – siehe.
s.d. – siehe dieses.
s.d.A. – siehe diesen Artikel.
s.v.a. – so viel als.
Sing. – Singular.
st. – statt.
Subst. od. Substst. – Substantivum, Substantiva.
subst. – substantivisch.
Syn. od. Synon. – Synonyma od. Synonymik.
tr. – transitivum, transitive.
u. – und.
u.a. – und anderwärts.
übh. od. überh. – überhaupt.
umgek. – umgekehrt.
umschr., Umschr. – umschrieben, Umschreibung.
uneig. – uneigentlich.
ungebr. – ungebräuchlich.
ungew. – ungewöhnlich.
unkl. od. unklass. – unklassisch.
unlat. od. unlatein. – unlateinisch.
Untersch. – Unterschied.
u.ö. – und öfter.
u.s. – und sonst.
u.s.f. – und so fort.
usw. – und so weiter.
verb. – verbunden.
Verb., Verbndg. – Verbindung.
vgl. – vergleiche.
v. impers. – verbum impersonale.
v. intr. – verbum intransitivum.
v. pr. – verbum proprium.
v.r. od. refl. – verbum reflexivum.
v. tr. – verbum transitivum.
verst. – verstehe od. verstanden.
voraug. – voraugusteisch.
vorherg. – vorhergehend.
vorkl. od. vorklass. – vorklassisch.
vorz. – vorzüglich.
VV. – Verba.
w.s. – welches siehe.
weit. – weiterer etc.
W.W. od. WW. – Wörter.
z.B. od. zB. – zum Beispiel.
Zshg. – Zusammenhang.
Zus. – Zusatz.
zus. – zusammen.
zuw. – zuweilen.
zw. od. zwflhft. – zweifelhaft.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro