Abessalom , m., s. Absalom.
... ticis, m. u. f. (urspr. »abgeschälte, abgeschnittene Rinde« zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), ... ... phalangiorum, Haut, Plin. – B) insbes., die Rinde des Pantoffelbaumes, das Pantoffelholz, der Kork, ...
dē-figūro , āre, abgestalten, abbilden, Interpr. Iren. 1, 18, 3. – Partiz. dēfigūrātus, a, um, abgestaltet = abgeleitet, nomina, Prisc. 4, 40.
strigmentum , ī, n. (stringo), I) das Abgekratzte, Abgeschabte, Plin. 20, 17. – II) insbes., der (abgekratzte, abgespülte usw.) Unflat, Unrat, Cels. u.a.
... minus, Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos cives reguntur, inest tamen in ea condicione populi similitudo ... ... habebuntur? Cic. – II) zu Anfang eines neuen Satzes. In diesem Falle bildet der mit tamen gebildete ...
... , Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis ... ... Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: ... ... einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene ...
... , ohne jeden Verlust, Caes.: sine vulnere suorum, ohne Verlust, Caes.: non sine cura, mit besonderer Sorgfalt, Nep.: haud sine ira ... ... quidem sapientia, ohne die gesamte Ph., Cic. – zuw. dem Kasus nachgesetzt, vitiis nemo ...
... Blut, Lucr.: exurgebo quidquid umoris tibi est, Plaut. – Plur., umores marini, Cic.: nimis concreti umores, Cic.: siccare umores (Flüsse im Leibe), Min. Fel. 2, 3. – II) insbes., der Nahrungssaft der Pflanzen, Verg. georg ...
... aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis ... ... intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut ...
... omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. ... ... . wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. ... ... ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram ...
... nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl ... ... 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. ... ... 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum ...
... est, Sall.: non longe ex eo loco, Caes.: quam longe est hinc in saltum vestrum Gallicanum? Cic. – longe lateque, s ... ... abesse a vero, Cic., ab humanitate, Caes.: quod abest longissime, davon bin ich weit entfernt, das ...
... tausend, mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, ... ... talentûm per duodecim annos, Liv.: in milia aeris asses singulos, auf jedes Tausend, Liv. – insbes., mille passuum, ...
... im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: ... ... 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. ...
hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte ... ... , Nep., ex tertia parte, Cic.: eius heredes, Quint.: heres sum alcis od. alci, ... ... Val. Max. – Sing. kollekt., nec multus intra limen heres est, Sen. contr. 2, 1 ...
... u. 4, 10, 15. – II) kollektiv, die Weinreben eines Stockes, der Weinstock, 1) eig., Cic., Colum ... ... .: alba, nigra, Colum.: vidua, Catull.: vites ponere, pflanzen, setzen, Verg.: passim hederae et vitium folia decerpere ...
... Apul. de deo Socr. 15: u. manes von der abgesch. Seele einer Person, ... ... omnium nudatos manes, Liv.: inhumatos condere manes, Lucan.: accipiet manes parvula testa meos, Prop. – / manes als femin. Corp. ...
2. uncus , ī, m. (ογ ... ... Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) der Haken, den man an dem Halse ...
... Reis, Ser. Samm. 167. – B) jedes abgeschnittene, stabförmige Stück, a) ein oben mit einem ... ... zu fangen, die Barre, taleae ferreis hamis infixis etc., Caes. b.G. 7, 73, 9. – b) ein ...
mūcus (muccus), ī, m. (mungo), der dicke ... ... Rotz u. der rotzartige Schleim am menschl. Körper, abest saliva muccusque et mala pituita nasi, Catull. 23, 17: muco similis umor ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro