Capua

[989] Capua, ae, f. (Καπύη), Stadt Kampaniens, nach dem Sturze von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit u. Verweichlichung der Sitten berühmt, j. der Flecken St. Maria, Cato origg. 3, 2. Lucil. sat. 3, 7 u. 17. Varr. sat. Men. 38. Cic. Pis. 24 sq.; Phil. 12, 7. Hor. epod. 16, 5: Campana Capua, Lucil. sat. 3, 18: Capua domicilium superbiae, Cic. post red. in sen. 17; vgl. Cic. agr. 1, 18 sq. Sil. 8, 545. – Dav.: A) Capuānus, a, um, kapuanisch, in der Vulgärspr. für Campanus, s. Varr. LL. 10, 16. Serv. Verg. Aen. 10, 145. – B) Capuēnsis, e, von od. aus Kapua, kapuensisch, synodus, Ambros. epist. 56, 2: ordo, Corp. inscr. Lat. 10, 3860. – Plur. subst., Capuēnsēs, ium, m., die Einw. von Kapua, die Kapuenser, Schol. Bob. ad Cic. post red. in sen. 7. p. 249, 13 B.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: