Prometheus

[1984] Promētheus, eī u. eos, Akk. ea u. eum, Vok. eu, m. (Προμηθεύς, der Vorausdenker), Sohn des Japetus, Bruder des Epimetheus und Vater des Deukalion, bildete der Sage nach die Menschen aus Ton und belebte sie durch Feuer, das er vom Himmel geholt hatte, wofür er zur Strafe an den Kaukasus geschmiedet wurde; ein Geier, den schließlich Herkules tötete, fraß seine Eingeweide, Acc. tr. 534. Varro LL. 5, 31. Cornif. rhet. 4, 9. Cic. Tusc. 5, 8. Hyg. fab. 142 u. 144. Lact. 2, 10, 5: Genet. -ei, Prop. 2, 1, 69. Verg. ecl. 6, 42; -eos, Stat. Theb. 11, 468. – Akk. -ea, Hor. carm. 2, 18, 35. Sen. contr. 10, 5 (34) 1; eum, Hyg. fab. 54: Vok. -eu, Cic. poët. Tusc. 3, 76. – alle Kasus, Hyg. astr. 2, 15. – Prometheus ille Aeschyli, in der Tragödie des Äschylus, Cic. Tusc. 3, 76: is liber (Maecenatis), qui ›Prometheus‹ inscribitur, Sen. ep. 19, 9. – appell. wie im Griechischen = Bildner in Ton, Iuven. 4, 133. – Dav.: A) Promēthēus, a, um (Προμήθειος), zu Prometheus gehörig, promethëisch, iuga, v. Kaukasus, Prop.: creta, Colum. poët.: scopuli, Sen. tr.: rupes, Mart. – B) Promēthīdēs, ae, m., der Promethide (Sohn des Prometheus), d.i. Deukalion, Ov. met. 1, 390.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: