Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82.

[42] 64. Ut carra nostra quae in hostem pergunt basternae bene factae sint, et operculi bene sint cum coriis cooperti, et ita sint consuti, ut, si necessitas evenerit aquas ad natandum, cum ipsa expensa quae intus fuerit transire flumina possint, ut nequaquam aqua intus intrare valeat et bene salva causa nostra, sicut diximus, transire possit. Et hoc volumus, ut farina in unoquoque carro ad spensam nostram missa fiat, hoc est duodecim modia de farina; et in quibus vinum ducunt, modia XII ad nostrum modium mittant; et ad unumquodque carrum scutum et lanceam, cucurum et arcum habeant.


Capitulare Aquisgranense. 801-813. M. G. I, 170.

10. Ut regis spensa (Bedürfnisse) in carra ducatur, simul episcoporum, comitum, abbatum et optimatum regis: farinam, vinum, baccones (Schinken) et victum abundanter, molas dolatorias (Äxte oder Hobelmesser), secures, taretros (Bohrer), fundibulas (Schleudern), et illos homines qui exinde bene sciant iactare. Et marscalci regis adducant eis petras (Steine), in saumas viginti, si opus est. Et unusquisque hostiliter sit paratus, et omnia utensilia sufficienter habeant. Et unusquisque comis duas partes de herba in suo comitatu defendat ad opus illius hostis, et habeat pontes bonos, naves bonas.
[42]


Capitulare missorum für die Gebiete westlich der Seine. 807. M. G. I, 134.

3. Omnes itaque fideles nostri capitanei cum eorum hominibus et carra sive dona, quantum melius praeparare potuerint, ad condictum placitum veniant. Et unusquisque missorum nostrorum per singula ministeria considerare faciat unum de vasallis nostris et praecipiat de verbo nostro, ut cum illa minore manu et carra de singulis comitatibus veniat et eos post nos pacifice adducat ita, ut nihil exinde remaneat et mediante mense Augusto ad Renum sint.

Die basternae sind eine bestimmte Art von Karren, von zwei Tieren gezogen. Sie sollen mit wasserdichten Lederdecken versehen sein. Auf jedem Karren sollen 12 Modii Mehl oder 12 Modii Wein verladen sein. Der Modius wird zu etwa 52 Liter angenommen; ein Liter Mehl wiegt nur etwa 600 Gramm, ein Liter Wein 1000 Gramm. Ein Mehlwagen wäre demnach nur mit acht, ein Weinwagen mit reichlich 12 Zentnern beladen gewesen. Man sieht, wie solche Vorschriften nur sehr im Allgemeinen genommen werden. Eine Netto-Last von 12 Zentnern für ein Zweigespann ist für damalige Verhältnisse sehr hoch (vgl. Bd. II, 475); wenn man überhaupt solche Vorschriften nicht bloß als ungefähre Norm, sondern als reale Forderung angesehen hat, so hat man wohl damit gerechnet, daß ja die 12 Zentner nur eine Anfangslast seien, die sich von Tag zu Tag verringerte. Andererseits gilt das auch für die Mehlwagen, und es ist nicht zu übersehen, daß eine Zusammenstellung von gleichartigen Fuhrwerken in einem Zuge, die so ganz ungleich beladen sind, eine unpraktische Organisation ist.


Quelle:
Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 42-43.
Lizenz: