|
[488] Das verhängnißvolle Gemetzel von 1391, welches von Sevilla aus sich durch ganz Spanien wälzte und der Anfang vom Ende, der Vertreibung der spanischen Juden ein Jahrhundert später, war, ist in seinen Einzelheiten nur theilweise bekannt. Außer dem summarischen Berichte von Chasdaï Crescas, dem bekannten Sendschreiben, ist in neuerer Zeit nur eine ausführliche Quelle bekannt geworden über die Vorgänge des Gemetzels von Valencia, mitgetheilt von Amador de los Rios aus dem Archive dieser Stadt: Relacion del famoso robo de la Juderia de Valencia, und mit demselben Inhalt: Carta de los Judios de Valencia sobre la Saqueo de la Juderia (Amador II, p 593 f.). Der unermüdliche Forscher nach Quellen und Urkunden zur jüdisch-spanischen Geschichte, Fidel Fita, hat jüngsthin einen neuen zeitgenössischen Bericht über das Gemetzel in Barcelona entdeckt und veröffentlicht, welcher nebenher Crescas' Mittheilungen bestätigt und illustrirt, hauptsächlich aber die Thatsache erhärtet, daß die Verbreitung des Gemetzels fast in ganz Spanien durch eine ruchlose Bande von einem Mittelpunkte ausgeplant und ausgeführt wurde. Diese neue Quelle in lateinischer und spanischer Sprache hat Fidel Fita im ersten Hefte des Boletin de la Academia, Mai 1890, p. 433 f., veröffentlicht, deren Ergebnisse ich bei der Darstellung nicht mehr benutzen konnte. Ihrer Wichtigkeit wegen gebe ich sie hier nachträglich in den Hauptzügen, gelegentlich auch andere Referate, und Auszüge aus zwei hebräischen Klageliedern über diese Katastrophe. Der lateinische Bericht lautet:
Anno domini MCCCLXXXX primo, quinta die hujus mensis augusti extitit expugnata alyama judaeorum civitatis barchinone; causam et principium dantes gentes maritime, inter quos fuerunt diversi Castellani numero quinquaginta vel circa qui venerant cum duabus navibus Castellanis de civitate valencie, in quarum una venerat Nobilis bernardus de cabraria. Et illa die fuerunt interfecti centum judei vel circa; centum autem dimissis bonis, se receptarunt in castro novo dicte civitatis. Et fuit ignis in portalibus dicte aliame suppositus. ...
Subsequenter, die dominica, fuit castrum predictum una cum calla custoditum per officiales regios ... ne valerent expugnari pergentem minutam, et fuerunt capti bene XL vel XLV castellani ... et fuerunt positi in carcere. curie vicarii barchinone. Postea vero die lune ... consiliarii convocarunt consilium ... quod consilium, nemine discrepante, [censuit] quod castellani, presertim Xm, qui primitus interfuerant in expugna cionibus aliamiarum judeorum civitatum Sibilie et Valencie, in satisfaccione justicie et totius rey publice civitatis barchinone, laqueo suspenderentur. Et dum Guill[er]mus de santo clemente vicarius barchinone dictum consilium exequucioni debite vellet demandare, faciendo dictos castellanos confiteri, universus populus pro mayori parte cum balistis et armis, vaxillis etcetera, cridant viva lo poble e lo rey, invaserunt dictos officiales regios, presertim dictum vicarium ...; in quo conflictu vir honorabilis, civis barchinone ..., Jacobus solerii, fuit cum balista interfectus et quamplurima vulnera secuta. Fuit etiam carcer dicte curie ruptus; et omnes castellani ac ceteri chatalani facinorosi a dicta captione liberati, invitis officialibus regiis ... ...
[488] Postea vero aliqui de populo minuto dicte civitatis cum securibus frangerunt portas portalium murorum dicte civitatis. ... et faciendo vociferari que los grossos destruerant los manuts. ... Idemque hora vesperorum eiusdem [mensis] diei prox[ime] fuit expugnatum die tum castrum novum.. cum balistis et lapidibus et ceteris armis; qui conflictus usque ad noctis tenebras duravit in tantum quod dicti judei pro mayori parte in noctis tenebris circa mediam noctem a dicto castro exierunt, et colligendo se in diversis domibus christianorum. ....
Die vero sequenti fuit dictum castrum captum et redditum..; et ab eodem omnes judei, qui remanserant, vi et compulsu gentium et rusticorum expulsi et illi qui renuebant babtizari interficiebantur per vicos et plateas, ita quod illa die et sequenti fuerunt bene CCC judei et amplius interfecti spoliati et depredati ...; et sic per VI dies duravit interfectio Judeorum prout reperibantur. Expugnacio vero alyame judeorum Civitatis Valencie fuit facta IX die julii, in qua fuit festum sancti christoforis. Et fuit in eadem alyama edificata capella sancti christoforis.
In secunda vero die augosti fuit, prout postea extitit habita certificatio vera, dicta alyama judeorum Civitatis Mayoricarum expugnata et quamplures judeorum interfecti et depredati; et multi effecti christiani.
Et in tercia decima die augusti predicti fuerunt judei in Civitati illerde.. et officiales regii et eorum equi vulnerati ac lapidati et ignis fuit in januis portalis majoris dicti castri supositus et inmissus et castellanus eiusdem castri fuit in eodem concrematus.
Et in X die dicti mensis ..., alyama judeorum civitatis gerunde fuit expugnata et quamplures judei mortui et depredati; et multi ex eis fuerunt efecti christiani et alii fugierunt; et qui invenibantur interficiebantur.
Et in eodem festo proximo fuit etiam insultus factus de dictis judeis in villa perpeniani, et multi fuerunt facti christiani, et multi in castro regis se recollixerunt.
Et sic istud peric[u]lum fuit per omnia regna Maioricarum, Valencie et per totam cataloniam contra dictos judeos universale.
Deutlich genug erkennt man aus den wenigen Angaben, daß in Sevilla ein Plan ins Werk gesetzt und Werkzeuge auserwählt worden waren, die Vertilgung der Juden durchzuführen. Ungefähr 50 Handfeste waren zu Schiff von Valencia, wo sie die Zerstörung angerichtet hatten, nach Barcelona gekommen, um auch hier ein Gemetzel zu veranstalten. Unter diesen befanden sich zehn, welche das Blutbad in Sevilla und Valencia angerichtet hatten. Sie waren demnach direkt von Sevilla aus dazu beordert worden. Auf dem Schiffe, welches mit diesen Mordgesellen von Valencia nach Barcelona gekommen war, befand sich ein Adliger, Bernard de Cabrera. Fidel Fita machte mit Recht darauf aufmerksam, daß in dem Berichte des Magistrats von Valencia über das Gemetzel die Mordgesellen erwähnt sind, welche dieses veranstaltet haben. Der Magistrat von Valencia hatte Vorkehrungen getroffen, daß hier von der niederen Volksklasse keine Gewaltthätigkeit gegen die jüdische Gemeinde versucht werden sollte. Da kam eine Bande von 40-50 von Außen, welche sogleich eine Pforte des Judenquartiers zu erbrechen Anstalt trafen. Una companya de Minyons de XL en L venguerin á hú dels portels de la Juheria. Die hier als »Jungen« (Minyons) bezeichnet werden, werden im Verlaufe derbe Gesellen genannt (fadrins). Also dieselbe Zahl der Mordgesellen [489] in Valencia und Barcelona, dieselben oder ein Theil von ihnen waren schon von Sevilla aus aufgebrochen. Diese Gesellen riefen gleich bei dem Angriff auf das Judenquartier in Valencia mit drohender Stimme, der Erzdekan aus Sevilla (Ferran Martinez), der Urheber der Gräuel, sei mit ihnen angekommen: e cridants als Juheus quel arcepreste de Sevilla venia ab sa creu und forderten die Juden auf, sich zu taufen oder den Tod zu erwarten: e ques batejaren, sinon morrien. Nur so ist es erklärlich, daß sich das Gemetzel in rascher Aufeinanderfolge von Stadt zu Stadt, von Sevilla bis Aragonien verpflanzt hat. Es sind Commissäre ausgesandt worden, um die Menge zu fanatisiren. Ich kann meinem gelehrten Freunde Fidel Fita nicht zustimmen, daß die sociale Unzufriedenheit dabei im Spiele gewesen wäre; nur der glühendste Fanatismus hat die Gemüther erregt, und die Anarchie, welche während der Minderjährigkeit des castilianischen Königs herrschte, hat es ermöglicht, daß solche Gräuelthaten ungestraft begangen werden konnten.
Nicht unwichtig ist der Auszug aus der Relation über diese Vorgänge von dem jüngeren Zeitgenossen Guillermo Mascero (gest. 1452): Ista autem destructio Judaeorum incepit primitus in regno Castellae in diversis civitatibus ... Postmodum continuata in Civitate Valentina, Barchinona, Terrachona, Gerunde ac Perpiniano, et civitate Maioricensi, et in quamplurimis locis regni Aragoniae, exceptis in quo fuerunt Judei custoditi, maxime in Cesaraugustuna. Von dem Gemetzel in Barcelona berichtet derselbe Mascaro: Fünf Tage wurden die Juden durch Brand und Tod verfolgt. Auch in der neuen Burg, wohin sie der Gouverneur Guillermo de San Clemente aufgenommen hatte, wurden sie von der Volkshefe belagert und bekämpft und durch Hunger und Durst dahin gebracht, daß sie sich bereit erklärten, die Taufe zu nehmen. Der größte Theil von ihnen unterzog sich auch derselben, andere aber, besonders die Frauen, zogen den Tod vor: por quel otros, specialmente las mujeres, quisieron antes dejarse matar.
Zwei hebräische Klagelieder (היתרמ), obwohl formell unbedeutend, geben einige Einzelheiten von diesen Begebenheiten. Das eine, handschriftlich im Besitze des Herrn Halberstamm, von einem sonst unbekannten R'Salomo gedichtet (o. S. 156, Anmerkung), nennt eine Reihe von Städten, in welchen Gemetzel vorgekommen sind: Sevilla zuerst: תב תרבגה לע ודפסת אייליבשא; Toledo: הלוטילוט דוש לע ילטלט ךדובכ; Burgos: הכלה םיעשר םע שגרב שוגדוב; Jaen, Carmona, Madrid, Illescas und noch zwei mir unbekannte Städtenamen: שאקשילאו טירגמ הנומרק הסיאבו הריבואו ןיאג יהו םינק שארב; ferner Cuenca: אב הקניאוקל דדוש הדימשהל; Logroño und Carrion: ךשאר ןענרוקו ןורקול ילע הל ולעה; eine Stadt Linguas?: השונאה שאוגניל יטרמת; Barcelona: הינאת חש הנולצרב לע ... ןוגרא ץדא ודפסת; Valencia: ירמאת אייסנילאב תב הלילכה לע; Lerida: הדרי םיהלא שא הדיריל תב לע; Gerona: הדנוריגב ואב וחמש םיעשר; Majorca?: אקרמל רמ דפסמב ידפס.
Während der Dichterling das Unglück der Gemeinden beklagt, gießt er seinen Zorn auf die Gemeinde von Burgos aus, daß sie sich über Hals und Kopf zur Taufe drängte:
ישאר ילע הבל ןודז הלע הכלה םיעשר םע שגרב שוגריב [hachile] ילחה
יללוזב ופלח רקיו דבכנ ,התטש התטש הטישכ לאב השחכ ןה
.................
ילבות ברהו בשחנ רצל יש הב וכפהנ םירשיה םיעתמו םיעית
יח םב ןיאו םישרוד תמל םע (בריו l.) בר יכ שקומ חפל ויה ילאוש םיקו
.יללהתמ םילאב םיהלא ידבוע וררוש םייולה םירמב תוריש
[490] Der letzte Vers, daß die Leviten jetzt Kirchenlieder singen, scheint sich auf Salomo Halevi de Burgos, seine Brüder und seine Söhne zu beziehen, welche nach der Taufe den Namen Santa-Maria annahmen und auch als Christen sich ihrer levitischen Abstammung rühmten, weil sie dadurch leibliche Verwandte mit der »Gottesmutter« wären. Es würde sich auch daraus ergeben, daß der Stammvater Pablo de Santa Maria erst infolge des Gemetzels die Taufe genommen hat (vergl. o. S. 79, Anmerkung 2).
Das zweite Klagelied bietet interessantere Details. Aus dem Codex hebr. de Rossi in Parma (No. 959, neue No. 1917), dem Gebetbuch des spanischorientalischen Ritus hat es Neubauer veröffentlicht in der Zeitschrift: Israelitische Letterbode, 10. Jahrg. 1880-81, p. 33 f. Es hat die Aufschrift: ילע היתרמ ןוגראו אייליטשק und beginnt mit den Versen: ןורושי תדע רשא לע םכימי לכ תוכבלו דופסל ,םכל תחא הקיח ... םכלכ .לארשי תיב לכ וכביו םביתובאלו םכל ערא
Das Klagelied bestimmt die Zeit des Gemetzels nach dem Tode des Königs Don Juan I., während der Minderjährigkeit Don Henrique III., und deutet auf den Urheber aller dieser Gräuel, auf den Erzdekan Ferran Martinez. Manche darin erwähnte Einzelnheiten sind anderweitig nicht bekannt und verdienen, mehr in extenso bekannt zu werden:
... דרפס תולג לע ההא
'ה םקיו ונכרב ולשכ ,ונכלמ ןאוג ןוד ונכיסנ תומ תנשב .לארשיל ןטש
,ןמט ונלגרל תחפ ,ןמז לכבו תע לכב ,ןמהכ ביואו רצ שיא .לארשי רכוע ןנע
ךלהו רישע דימשה ךלמ ריעצ םא יכ 'ך'ל'מ 'ן'י'א תנש איה ...
... יזילע לכ דבאיו יזפחב יתרזגנ זומת שדח שארבו
. . . . . .איליבשיא להק וכה ......
. . . . אבוטרוק להק הבוחרב לליאו . . . .
. . . . הלוגה הראפת . . . הלטילוט להק תאוש לע
. . . . . שדק תירב רוצ םעז שדחל רשע הששב
םיקירצו םידרשכו םידיסח המכ םירצו םילרע ידיב ולפנ לארשי יאישנו םירומג
ךלוהה ןטשה לוקל עמש אל ןתחתה םהמע ןטקה לאומשו לארשי הנחמ ינפל
תויואר ויה רשא תוינמחר תוצמ ירמש תוינקדצ םישנו .לארשי ינב לע רפכל
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . ררועא םינק וילע ררושמה לארשי ברו
. . . . הלחת ומצע טחש הלהק לש ןמאנ ריצו
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . תויאש םלכ ובש יכ תויסנכ יתב לע יוא
. . . . הלודגה תסנכה תיב
. . . . םימודאו םילאעמשי ,םימע הב ואבו םיממוש הירעש
. . . ןומרח לטכ היה ןומדקב לכיההו
השורג השיאכ דדב השדחה תסנכה תיב
. . . . . . . . . . . . . .
לאירא יוה קעזת לארשי אישנ יולה לאומש רש תסנכה תיב
. . . בוקע והובקע םיביוא בקעי 'ר שרדמו
איבמי איצומ ול ןיא יבוטרוקלא תסנכה תיבו
דובכ הוז םשמ יכ יוא הזילע התיה דשא אזיז 'ן תסנכה תיבו לארשימ
. . . היוא קעזא וילע ,הוקנלא שדקמ לא ההא
. . . םהרדיבא תסנכ לע יוא
. רקענ ומוקממ רקיו ראפ היה רשא רקי ין שרדמ לע ההא .
. . . לארשי בר שרדמו
. . םחנמ בר שרדמו
[491] . . . תורזג םהילע רזגנ תוריטו םירפכ הברה
. . . . . . . . . . . . . .
. . . הינאב חרצת רמ (?) איקולס לש תסנכה תיב
. . . . . . . . . . . . . .
. . . הנולצרב להק לע . . . . הנגמב הניק אשאו
. . . איסנלב להק לע . . . . היכוב ינא הלא לעו
איקרומ להק לע . . . . הקנאו יכבב ןנוקאו
. . . . . . . . . . . . . .
. . . שדהו שדק ביוא שדקה יבתכ לכו
Vergl. dazu die Anmerkungen von Kaufmann in Letterbode a.a.O. p. 81 f.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro